Hundstage im Herbst: Warum dieser Oktober ein heißer wird

Hundstage im Herbst: Warum dieser Oktober ein heißer wird
Erst zwei Mal wurden in Österreich im Oktober mehr als 30 Grad gemessen. Diese Woche könnte es wieder so weit sein.

Der Oktober 2023 schickt sich an, es seinem Vormonat gleich zu tun: Der vergangene September war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen in Österreich.

Gleich zu Wochenbeginn könnten Hitzerekorde fallen. Am Montag und Dienstag bringt das Hoch „Sonja“ sommerliche Temperaturen mit Höchstwerten von 25 bis 28 Grad ins Land.

Mehr dazu: Oktober beginnt sommerlich, 29 Grad erwartet

„Lokal sind am Alpennordrand in Ober- und Niederösterreich 29 Grad in Reichweite, da bewegen wir uns im Bereich der Oktoberrekorde“, sagt Meteorologe Nikolas Zimmermann vom Wetterdienst Ubimet zum KURIER.

Bisher (seit 1767, Anm.) wurden in Österreich erst zwei 30er im Oktober gemessen – zuletzt vor 40 Jahren. Am 5. Oktober 1983 hatte es in Deutschlandsberg (Steiermark) exakt 30 Grad. Der bisherige Oktober-Hitzerekord liegt nur minimal darüber und wurde am 1. Oktober 1956 in Eisenstadt gemessen: 30,1 Grad.

Den Prognosen zufolge dürften diese Rekordwerte verfehlt werden, wenn auch nur äußerst knapp. Meteorologe Zimmermann hält es jedoch für wahrscheinlich, dass der Oktober insgesamt der wärmste der Messgeschichte werden könnte.

Der Grund für die Oktober-Hitze

Was ist der Grund für die hochsommerlichen Temperaturen im Herbst? Zimmermann erklärt: „Aufgrund der Rekordtemperaturen im Sommer sind viele Meere außergewöhnlich warm, und diese Wärme geben sie jetzt im Herbst an die Luft ab. Deshalb ist es jetzt in so vielen Regionen so überdurchschnittlich warm.“ Laut dem Wetterexperten liegen die Temperaturen aktuell um fast zehn Grad über dem jahreszeitlichen Mittelwert. „Normal“ wären Tiefstwerte von neun bis zehn Grad und Höchstwerte bis zu 18 Grad Celsius.

Lesen Sie auch: Klimaforscher warnt: "Raumschiff Erde wird aus dem sicheren Bereich getrieben"

Die sommerlichen Temperaturen dürften uns auch noch für eine Weile erhalten bleiben. Ab Mittwoch zieht zwar eine Kaltfront über das Land, diese drückt die Temperaturen aber lediglich auf übliche Werte für die Jahreszeit: Acht bis 17 Grad in der Früh, am Nachmittag 16 bis 22 Grad. Zum Wochenende wird erneut wärmeres Wetter erwartet.

Erster Winter-Ausblick

Seriöse Vorhersagen, was das heiße Herbstwetter für den kommenden Winter bedeuten könnte, gibt es derzeit noch nicht. Ubimet-Experte Zimmermann wagt dennoch eine erste Saisonprognose: „Sehr wahrscheinlich ist, dass der Winter warm wird. Die Frage ist, um wie viel wärmer als das langjährige Mittel er ausfällt. Worüber man derzeit noch nichts Seriöses sagen kann, ist, ob der Winter trocken oder nass wird.“

Die bisher niedrigste Oktobertemperatur in Tallage datiert übrigens auf den 31. Oktober 1974: Damals hatte es in Galtür (Tirol) frostige minus 16 Grad.

Mehr lesen: Wiens Klimastadtrat: "Wir müssen die Stadt umbauen"

Kommentare