Extrem-Temperaturen in Österreich: 7 Tipps gegen die Hitze

Exhausted woman refreshing sit near big indoor ventilator blowing cooling fresh air at home on floor
Es bleibt heiß in Österreich, und Abkühlung ist das Gebot der Stunde. Aber wo und wie?

Wer für Abkühlung sorgen will, kann mit Ernährung viel bewirken. Bestimmte Lebensmittel helfen dabei, den Organismus zu entlasten. „Der Körper reguliert seine Temperatur durch Schwitzen. Dafür benötigt er Energie und genug Flüssigkeit“, sagt Ernährungsmediziner Matthias Riedl. Bei der Verdauung entsteht Wärme. Schwere, fettreiche Speisen können die sogenannte Thermogenese verstärken. Leichte, wasserreiche Gerichte erzeugen weniger Wärme. Also gilt:

1. Genug trinken: zwei bis drei Liter pro Tag, bei körperlicher Belastung mehr. Wer Wasser langweilig findet, kann mit Zitrone, Minze, Beeren oder Gurkenscheiben für Geschmack sorgen. 

2. Leichte Zubereitungsarten: gedünstetes Gemüse, Getreidesalate aus Bulgur, Couscous oder Hirse, Tofu-Spieße oder Suppen sind ideal. 

3. Kühlende Lebensmittel auswählen: wasserhaltige Früchte, Gemüse und Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir eignen sich gut – auch für unterwegs.

Kommentare