Gletscher schmelzen, Berge bröckeln: Felsstürze als neue Gefahr

Gletscher schmelzen, Berge bröckeln: Felsstürze als neue Gefahr
Gletscher ziehen sich zurück, Permafrostböden tauen auf. Das führt zu mehr Felsstürzen, auch Wege in Alpen gefährdet.

Es ist die jährliche Hiobsbotschaft, die die Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins Anfang März kommunizieren: Der Klimawandel führt dazu, dass sich die Gletscher massiv zurückziehen

In der letzten Messperiode haben sich die Gletscher in den österreichischen Alpen im Schnitt um mehr als 24 Meter zurückgezogen. Aber das ist nicht das einzige Problem, das durch den Klimawandel in den Bergen entsteht.

Denn die Gletscher sorgen in den Bergen auch für stabile Verhältnisse, der Permafrost ist sozusagen der Kitt, der die Berge zusammenhält. Und wenn der auftaut, bröckeln die Berge. Besonders dramatisch war zuletzt etwa der Felssturz am Fluchthorn in Tirol.

Kommentare