
© APA/ERWIN SCHERIAU
Erstmals mehr Frauen im Bürgermeisteramt als Männer namens Franz und Hans
Die Anzahl der weiblichen Ortsvorsteherinnen in Österreich ist innerhalb eines Jahres um neun Prozent gestiegen.
218 Bürgermeisterinnen gibt es aktuell in Österreich. Bei 2.093 Gemeinden entspricht das einen Frauenanteil von 10,4 Prozent im Bürgermeisteramt. Einer Analyse des Österreichischen Gemeindebunds (OGB) ist die Zahl der Ortschefinnen seit dem Vorjahr um neun Prozent gestiegen.
Wie der OGB in einer Aussendung festhält, habe es noch vor zwei Jahren hierzulande mehr Bürgermeister mit dem Vornamen Franz oder Hans(Johann) bzw. Josef als Bürgermeisterinnen, heute ist das Gegenteil der Fall: Es sind fast doppelt so viele Frauen im Amt wie Franz und Hans zusammen (111) und doppelt so viele Frauen wie Ortschefs, die Josef heißen (109).
"Trend geht klar nach oben"
„Der Trend geht klar nach oben. Im Gegensatz zur Spitzenpolitik, wo die Zahl der Frauen zuletzt zurückgegangen ist, werden es auf kommunaler Ebene immer mehr. Es braucht aber noch mehr Frauen an den Spitzen unserer Gemeinden. Die Bürgermeisterinnen sind Mutmacherinnen für Frauen in allen Bereichen und sollten in ihrer Arbeit und Sichtbarkeit gestärkt werden“, sagt Gemeindebund-Präsident und ÖVP-Bürgermeister von Grafenwörth (NÖ) Alfred Riedl anlässlich des Weltfrauentages.
Noch vor 20 Jahren gab es in Österreich nur 45 Frauen an der Spitze der Gemeinden. Im Herbst 2021 erreichte die Anzahl der Bürgermeisterinnen erstmals die 200er-Marke und im Dezember 2022 überschritt der Frauenanteil zum ersten Mal zehn Prozent. Zum Weltfrauentag 2022 gab es hierzulande 200 Bürgermeisterinnen.
“Wir bemühen uns sehr, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen. Das gemeinsame Engagement von Frauen und Männern stellt sicher, dass Themen aus den unterschiedlichsten Perspektiven und Lebensweltenbetrachtet werden. Es liegt an uns allen, weibliches Engagement zu stärken und sichtbar zu machen und Frauen in ihren Gemeinden zu fördern und zu motivieren", meint die Vizepräsidentinnen des Österreichischen Gemeindebundes Bettina Lancaster, Bürgermeisterin in Steinbach am Ziehberg (OÖ).
Bundesländer-Ranking
Die meisten Bürgermeisterinnen gibt es in NÖ (80), gefolgt von Oberösterreich (50), der Steiermark (26) und Tirol (20). Im Burgenland gibt es aktuell 17, in Kärnten 10, in Salzburg 9 und in Vorarlberg sind es sechs Bürgermeisterinnen.
Frauen sicherer im Straßenverkehr
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März hat auch der VCÖ eine aktuelle Analyse veröffentlicht, wonach Frauen die deutlich sichereren Verkehrsteilnehmer seien. Demnach verursachen Frauen ein Drittel der Verkehrsunfälle mit Personenschaden, Männer doppelt so viele. Rund dreimal so viele Männer wie Frauen kommen im Straßenverkehr ums Leben.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.