
© Getty Images/iStockphoto/naumoid/istockphoto
Coronavirus: Die Österreicher verbrauchen mehr Wasser
Weil viele zu Hause bleiben müssen, steigt der Bedarf. Die Versorgung sei aber sicher, betonen die Experten.
Verglichen mit dem Vorjahr ist der Trinkwasserverbrauch in Österreich zur Zeit um gut fünf Prozent höher. Das habe mit den Ausgangsbeschränkungen zu tun, begründete Franz Dinhobl, Präsident der "Vereinigung für das Gas- und Wasserfach".
Hunderttausende Österreicher arbeiteten nun von ihren Wohnungen aus, betonte er am Sonntag gegenüber Ö1. Außerdem befänden sich viele Menschen in Quarantäne.
Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) versichern indes, dass die Übertragung des Coronavirus über Wasser nicht möglich sei. Leitungswasser sei bedenkenlos genießbar. Laut Wasserfachverband werden 93 Prozent der österreicher über das öffentliche Trinkwassernetz versorgt.
Zehn Prozent für das Händewaschen
Einer Statistik des Umweltministeriums zufolge (Daten aus 2018) verbraucht jeder Österreicher durchschnittlich 130 Liter Trinkwasser pro Tag. Der Großteil fließt in den Kanal - 25 Prozent des Wassers in Haushalten werde für die WC-Spülungen gebraucht, 20 Pozent für Duschen und Baden - und zehn Prozent für das derzeit so wichtige Händewaschen.
Apropos Wasser: Heute, Sonntag, ist übrigens Weltwasertag. Er wird seit 1993 am 22. März begangen.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.