4.187 Neuinfektionen in Österreich

Von Donnerstag auf Freitag wurden 4.187 Neuinfektionen in Österreich registriert. Die Zahl liegt unter dem 7-Tage-Schnitt von 4.366 Infektionen. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt weiter auf 343,32.
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle sinkt ebenso wieder leicht - auf 63.897. In den vergangenen 24 Stunden wurden 57.094 neue PCR-Tests gemacht. Das ergibt eine Positivrate von 7,33 Prozent.
Zudem gibt es neun neue Todesfälle. Damit sind bisher österreichweit 19.437 Personen in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion verstorben.
Im Krankenhaus werden aktuell 996 Patienten behandelt, auf den Intensivstationen sind es 69 Patienten.
Neuinfektionen in den Bundesländern
- Burgenland: 132
- Kärnten: 289
- Niederösterreich: 1.150
- Oberösterreich: 586
- Salzburg: 224
- Steiermark: 461
- Tirol: 238
- Vorarlberg: 114
- Wien: 993
Aktuelle Entwicklungen
- Paxlovid und Lagevrio: Zugang soll erleichtert werden (mehr)
- Corona-Ampel bleibt bei geringem Risiko für ganz Österreich (mehr)
- EMA empfahl Zulassung von Omikron-Vakzinen (mehr)
- Jetzt impfen? Warten laut Kollaritsch "absolut unvernünftig" (mehr)
- EMA prüft angepasste Impfstoffe (mehr)
- China schickt erneut 21 Millionen Menschen in Lockdown (mehr)
- Impfgremium empfiehlt vierten Stich für alle ab 12 Jahren (mehr)
Impfstatus in Österreich
Mit 1. September wurden insgesamt 19.080.537 Impfdosen verabreicht. 491.894 Menschen haben ihre Auffrischungsimpfung erhalten.
Die folgende Grafik zeigt die 7-Tages-Inzidenz für ganz Österreich, heruntergebrochen auf Bezirksebene.
Die sogenannte Inzidenz gilt als wichtiger Richtwert in der Pandemiebekämpfung. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohner an. Die 14-Tages-Inzidenz wird herangezogen, um langfristige Tendenzen besser darstellen zu können.
In Deutschland etwa liegt die zulässige Obergrenze bisher bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche. In Österreich ist eine solche Grenze nicht genau definiert. In der Corona-Ampel wird eine Region auf Rot gestellt, wenn es eien "hohe kumulative 7-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölkerungsgröße" gibt.
Todesfälle in Österreich
Testungen und Anteil positiver Tests
Steigen die Zahlen nur, weil wir mehr testen? Diese Frage beschäftigte vor allem im Sommer die Corona-sensibilisierte Öffentlichkeit. Eine Antwort darauf kann die Positivrate bei den Testungen liegen. War diese im Sommer bei rund fünf Prozent, so landete sie im Herbst bei bis zu 25 Prozent. Wären steigende Neuinfektionszahlen nur auf vermehrte Tests zurückzuführen, dürfte sich der Anteil positiver Tests eigentlich nicht ändern.
Klicken Sie in die Kurve, um die genauen Anzahl der täglich neuen Testungen zu sehen.
Internationaler Vergleich
Schauen Sie selbst, wo sich Österreich im internationalen Vergleich in Sachen Infektionsgeschehen befindet.

Kommentare