Die Untauglichen: Was ist mit den Männern los?

Die Untauglichen: Was ist mit den Männern los?
Immer weniger sind fit fürs Heer und den Zivildienst, jetzt will die Politik die Kriterien ändern

Geht es nach der Volkspartei, soll es in Zukunft nur noch zwei Tauglichkeitsstufen geben: „Volltauglich“ heißt wie bisher uneingeschränkter Einsatz beim Bundesheer und für den Zivildienst, „teiltauglich“ bedeutet eine Verwendung in Küche oder Büro.

Damit will die Politik einem Problem begegnen, das im Laufe der Jahre immer dramatischere Formen angenommen hat. Denn mittlerweile besteht jeder Vierte den Test nicht mehr. Damit fehlen nicht nur Grundwehrdiener, sondern vor allem auch Zivildiener. Verschärft wird die Situation durch geburtenschwache Jahrgänge, die die Armee und soziale Organisationen vor immer größere Herausforderungen stellen.

Die Untauglichen: Was ist mit den Männern los?

Franz Sturm und Wilhelm Hauenschild

Fettleibigkeit

In Niederösterreich finden sich pro Jahr etwa 10.000 Personen in der Stellungskommission in der Landeshauptstadt St. Pölten ein. Eineinhalb Tage werden sie dort im wahrsten Sinn auf Herz und Nieren geprüft. „Kürzlich war ein 18-Jähriger bei uns, der mehr als 200 Kilo auf die Waage brachte“, berichtet Pressesprecher Franz Sturm.

Fettleibigkeit, Stoffwechselerkrankungen, massive Beeinträchtigungen im Bewegungsapparat, psychische Probleme – die Gründe für ein mangelhaftes Abschneiden bei den Tests sind breit gefächert. „Es kommen aber auch junge Männer zu uns, die an Untergewicht leiden“, sagt Sturm.

Dass die Zahl der Untauglichen ansteige, hänge aber auch damit zusammen, dass die Untersuchungsmethoden im Laufe der Zeit immer professioneller wurden, heißt es. Die medizinischen Geräte sind auf dem modernsten Stand der Technik, die psychologischen Tests wurden in Zusammenarbeit mit der Uni Wien verfeinert.

„Insgesamt sieht man, dass die Probleme nicht weniger geworden sind. Auch im psychischen Bereich“, sagt Sturm.

Die Untauglichen: Was ist mit den Männern los?

Änderung bei Polizei

Bei der Ausbildung der Polizei kann man sich eine ähnliche Lösung wie die Teiltauglichkeit nicht vorstellen. Auch wenn immer wieder kritisiert wird, dass die Aufnahmekriterien mittlerweile sehr niedrig seien, soll das neue Verfahren keineswegs einfacher zu bestehen sein, sagt der Sprecher des Innenministeriums, Christoph Pölzl: „Die Kriterien wurden zwar verändert, aber nicht vereinfacht. Man hat die Übungen einfach an die Praxis angepasst. Statt eines 3.000-Meter-Laufs, der sowohl im Winter als auch im Sommer absolviert werden musste, gibt es jetzt Übungen in der Halle, die nah am Polizeialltag sind.“

Am wenigsten Punkte braucht man übrigens in Wien. 2018 wurde ein Polizeischüler bereits mit einer Punktezahl von 148 zur Ausbildung zugelassen. Der Wiener Durchschnitt lag bei 621 Punkten.

Was sich durch ganz Österreich zieht: Die Frauen schnitten beim Test durchwegs besser ab. Im bundesweiten Durchschnitt erreichten die Bewerberinnen 738 Punkte, die Männer nur 722.

Aus dem Vollen schöpfen kann man hingegen bei der Berufsfeuerwehr Wien. Rund 50 Stellen können pro Jahr besetzt werden, weit mehr als 300 Bewerber melden sich an. „Damit kommen auch nur die Besten zum Zug“, betont Sprecher Gerald Schimpf.

Die Vorschläge der ÖVP fanden am Mittwoch auch schon einige Befürworter. „Wir begrüßen die Idee einer Überarbeitung der Tauglichkeitskriterien, auch im Hinblick auf den Zivildienst“, sagte etwa Rotkreuz-Präsident Gerald Schöpfer.

Kommentare