100 Jahre Geschichte wie im Bilderbuch

Drei Personen blicken auf den Dachstein-Gletschersee unterhalb des Karlseisfelds.
Grazer Geograf und Historiker sammelte 100.000 Ansichtskarten und Fotografien. Er vermachte sie einem Museum.

Wer je das Glück hatte, in Karl A. Kubinzkys Archiv zu stöbern, kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Erstens, weil sich Berge von Fotografien und Ansichtskarten in der Wohnung türmten oder in Schuhschachteln gestapelt waren. Zweitens, weil dieses Archiv wahre Schätze barg: Der 78-jährige Grazer Historiker und Soziologe hat mehr als 100.000 Fotos, Postkarten oder alte Stadtpläne zusammen getragen. Diese einzigartige Sammlung vermachte er nun testamentarisch dem Universalmuseum Joanneum in Graz.

 

Drei Personen blicken auf den Dachstein-Gletschersee unterhalb des Karlseisfelds.

Dachstein

Der Dachstein mit Gletschersee

Ein Bergsee spiegelt die schneebedeckten Gipfel im Hintergrund wider.

Dachstein

Die Dachstein-Südwände

Das Rathaus der Stadt Leoben im Winter mit Schnee auf den Dächern.

Leoben

Das Rathaus in Leoben

Blick auf Anger in der Oststeiermark mit blühendem Baum im Vordergrund.

Anger

Eine Ansicht des alten Anger

Zwei Boote mit Personen auf einem See vor der Ortschaft Arnfels.

Arnfels

Arnfels am See

Blick auf den Leopoldsteiner See und die Seeterrasse von Reisenzein's Gasthof mit Gästen.

Obersteiermark

Ansicht des Leopoldsteinersees

Eine historische Ansicht des Hauptplatzes von Deutschlandsberg mit Gebäuden und einem Brunnen.

Weststeiermark

Der Hauptplatz in Deutschlandsberg

Ein Zug fährt über eine hohe Brücke über einen Fluss in einer Stadt.

Obersteiermark

Bruck an der Mur

Winterliche Ansicht von Aflenz mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Aflenz

Winter in Aflenz

Der entsprechende Vertrag wurde am Dienstag unterzeichnet. Kubinzky - auch bekannt durch sein mehrfach in Büchern preisgegebenes Wissen über Grazer Straßennamen - gilt als "personifiziertes Kompetenzzentrum für die Grazer Geschichte", wie Kulturlandesrat Christopher Drexler, ÖVP, jüngst anmerkte. Vieles ind er Sammlung spiegelt die Grazer Geschichte der vergangenen 100 Jahre wider, doch es finden sich auch Ansichten der oberen Adria und anderen Regionen der einstigen Habsburgermonarchie darin.

Das Museum ist bereits dabei, die "Sammlung Kubinzy" zu digitalisieren. 2020 ist aus Anlass des 80. Geburtstages des Historikers eine Ausstellung geplant.

 

Kommentare