Urfahr-Umgebung: Arbeiten in Linz, wohnen im Grünen

Urfahr-Umgebung: Arbeiten in Linz, wohnen im Grünen
Urfahr-Umgebung spürt die Folgen seines Wachstumsschubs auf unterschiedliche Weise. Engerwitzdorf wird teurer, Puchenau droht zu überaltern.

Wir sind für Linz die nächstgelegenen Mühlviertler, und die sind ja bekanntlich begehrte Arbeitskräfte", sagt Franz Tauber von der Wirtschaftskammer Urfahr-Umgebung über seinen florierenden Heimatbezirk. Die Arbeitslosenrate sei mit 2,1 Prozent österreichweit die niedrigste. Diese Zahl sei allerdings nicht gesondert ausgewiesen, weil Urfahr-Umgebung zum AMS Linz gehöre, erklärt er.

Vier Prozent Wachstum

Urfahr-Umgebung: Arbeiten in Linz, wohnen im Grünen

Urfahr-Umgebung zeichne sich durch seine kleinstrukturierte Wirtschaft aus. 65 Prozent sind Ein-Mann-Betriebe, was laut Tauber deutlich über dem Durchschnitt liegt. Viele Arbeitnehmer pendeln in die Industriestadt Linz und in das Tourismusgebiet Bad Leonfelden. Die beiden Städte verbindet die Leonfeldner Bundesstraße B 126 – die verkehrstechnische Hauptschlagader des Bezirks. Gemeinden, die ihr angeschlossen sind, haben vom Zuzug der vergangenen zehn Jahre am stärksten profitiert, weiß Michael Schöfecker von der oö. Landesstatistik. Von 78.100 auf 81.000 Einwohnern ist Urfahr-Umgebung gewachsen – das ist ein Plus von vier Prozent.

Am meisten hat die Gemeinde Engerwitzdorf zugenommen. Der Boom, der bis heute anhält, habe in den 1960er-Jahren begonnen, so Bürgermeister Johann Schimböck. „Aus dem ganzen Mühlviertel sind sie gekommen, weil wir an Linz grenzen und die Baugründe günstig waren." Heute kostet ein Quadratmeter bis zu 150 Euro. Engerwitzdorf wird dennoch weiterwachsen.

Bad Leonfelden sei mit seiner günstigen Lage direkt an der Verkehrsachse der B 38 und der B 126 auch in der Zukunft eine beliebte Zuzugsgemeinde, sagt Amtsleiter Gerhard Dienstl. Die Umgebung verzeichnet mit ihrem dichten Netz an Wellness- und Kurhotels jährlich rund 120.000 Nächtigungen.

Trendwende

Urfahr-Umgebung: Arbeiten in Linz, wohnen im Grünen

Rätselhaft erscheint der Zuwachs in Reichenthal – an der tschechischen Grenze. Karl Jaksch bemüht sich, günstige Gründe anzubieten. Bei einem Preis von 30 Euro pro Quadratmeter schlagen fast ausschließlich Leute aus anderen Gemeinden zu, sagt er.

Umgedreht hat sich der Boom aus früheren Jahren in Puchenau. Mit der Besiedelung der Wohnanlage Gartenstadt ab 1968 verdreifachte sich die Einwohnerzahl, erinnert sich Alt-Bürgermeister Friedrich Gabriel. 2500 von 4400 Puchenauern leben heute dort. „Es wurden Familien gegründet und Puchenau ist aufgeblüht. Mir war  klar, dass das nicht ewig so geht." Die Folgen erklärt der amtierende Ortschef Wolfgang Haderer: „Die Einwohner sind miteinander alt geworden. Kinder von damals sind heute erwachsen und leben woanders. Die Alten sind geblieben." In Puchenau ist mehr als ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre alt, so Gabriel, Bezirksobmann des Seniorenbunds. Langsam setze wieder eine Durchmischung ein.

Steyregg hatte leichte Einbußen, was der als „politische Rebell" bekannte Alt-Bürgermeister Josef Buchner aus Steyregg nicht bestätigt. Zu seinen Erfolgen zählt er ein Zukunftsprojekt: Am Areal des ehemaligen Klosters Pulgarn soll ein Zentrum für Forschung und Lehre entstehen und Impulse für ein neuerliches Wachstum setzen. Weiterhin verlieren werden Puchenau, Zwettl und Vorderweißenbach. In Vorderweißenbach und Zwettl glaubt man an eine Kehrtwende und engagiert sich entsprechend. Warum man ins abgelegene Vorderweißenbach ziehen sollte? „Weil es einfach schön ist, hier zu leben", sagt Bürgermeister Leopold Gartner.

Weiterführende Links

Kommentare