Agentenkrimi mit Spur nach Wels

Ein bulgarischer Regime-Kritiker wurde ermordet, der Hauptverdächtige lebt in Oberösterreich.

Es ist der Stoff, aus dem Krimis gemacht sind: Inmitten des Kalten Krieges wird an einem grauen Septembertag ein bulgarischer Regime-Kritiker mit einem präparierten Regenschirm vergiftet.

Agentenkrimi mit Spur nach Wels
Bulgarian dissident and BBC correspondent Georgi Markov is shown in this undated handout picture. Bulgarian journalist Hristo Hristov believes he has unveiled one of the Cold War's most notorious villains: the assassin who killed Markov in London with a poison-tipped umbrella. A lauded writer and outspoken opponent of Bulgaria's fallen communist regime, Markov died in 1978 after a stranger shot a ricin-laced pellet into his leg on London's Waterloo Bridge. REUTERS/Handout
Tatort ist die Waterloo-Bridge in London. Der mutmaßliche Täter, ein bulgarischer Spion, taucht unter. Allerdings: britische Journalisten hefteten sich an seine Fersen – und fanden ihn vor wenigen Wochen in Österreich. Wie die Daily Mail berichtet, soll Francesco G. hier als Antiquitätenhändler arbeiten und in einer kleinen Wohnung leben.

Es war einer der spektakulärsten Mordfälle in der Spionagegeschichte, der sich 1978 mitten in London ereignet hatte – bekannt unter dem Titel „Regenschirm-Attentat“: Zum Ziel des Attentats wurde der Schriftsteller Georgi Markow. Der Dramatiker flüchtete einst aus seiner Heimat, nachdem er mit der Parteispitze aneinandergeriet. Er nutzte einen Italien-Aufenthalt um sich abzuseilen.

In London fing der Schriftsteller ein neues Leben an, arbeitete unter anderem für die BBC und übte heftige Kritik am kommunistischen Regime seines Heimatlandes. Dieses soll dann einen Spion auf den ungeliebten Landsmann angesetzt haben – ausgerüstet mit einer Tatwaffe, die man sonst nur aus James-Bond-Filmen kennt.

Auf der Waterloo-Bridge spürte Markow einen Stich im Bein. Als er sich umdrehte, sah er einen dicklichen Mann mit Regenschirm, der sich entschuldigte und flüchtete. Innerhalb weniger Stunden bekam der 49-Jährige hohes Fieber, drei Tage später war er tot. Bei der Obduktion fanden Ärzte ein 1,5 mm großes Projektil aus Platin und Iridium. Darin befand sich das Gift Rizin. Austreten konnte es, weil sich zwei winzige mit Zuckerlösung verschlossene Öffnungen bei Körpertemperatur auflösten – das Gift drang in den Körper ein.

Spion „Picadilly“

Als Hauptverdächtiger geriet ein bulgarischer Spion mit dem Decknamen „Piccadilly“ ins Visier der Geheimdienste. Dahinter soll sich G. verbergen. Der gab bei einem Verhör in den 1990er-Jahren durch britische Ermittler sogar zu, als Agent gearbeitet zu haben. Doch am Mord des Regime-Kritikers will er keine Mitschuld getragen haben. Dann verliert sich die Spur des Mannes. Er soll sich in Tschechien und Budapest aufgehalten haben.

In Wels, OÖ, tritt er seit Ende der 90er-Jahre regelmäßig auf Flohmärkten in Erscheinung. Er soll als selbstständiger Händler arbeiten. „Ich habe den Francesco vor mehr als 20 Jahren bei einer Antiquitätenmesse in Paris kennen gelernt, damals wollte er mir ein antikes Glashaus verkaufen“, erinnert sich Antiquitätenhändler Erwin Marchgraber aus Marchtrenk. Ende der 90er-Jahre habe er den gebürtigen Italiener plötzlich in Wels wiedergesehen. „Er hat damals für meinen Kollegen Jürgen H. Botendienste gemacht und gedolmetscht, wenn italienische Kunden da waren.“

Agentenkrimi mit Spur nach Wels
Erwin Marchgraber Antiquitätenhändler Marchtrenk, OÖ
Marchgraber kennt G. nur flüchtig und weiß auch nicht, wo er wohnt. „Ich sehe ihn nur alle paar Monate. Dann grüßen wir uns, wechseln ein paar Worte und gehen unsere Wege.“ G. ist mittlerweile 66 Jahre alt und geschieden. „Er war einmal mit einer Tschechin verheiratet.“ Marchgraber beschreibt ihn als sehr freundlichen Mann. „Ich hätte nie vermutet, dass er eventuell eine dunkle Vergangenheit haben könnte.“

Von heimischen Behörden wurde G. zum Mord in London nie einvernommen. „Es gibt kein Rechtshilfeansuchen“, bestätigt Bruno Gutmann, Sprecher der Polizei OÖ.

Kommentare