Es braucht eine Trendwende im Bau

Josef Ertl
Der Neubau der Digital-Universität ist deutlich besser, denn die oberen Stockwerke sind aus Holz geplant. Während im Verkehr, in Wirtschaft und Industrie permanent versucht wieder, den CO2-Ausstoß runterzufahren, spielt das bei den Bauten hierzulande kaum eine Rolle.
Holzbauten reduzieren CO2, Beton- und Stahlbauten erhöhen den Ausstoß.
Dabei gäbe es genug internationale Beispiele. Die neue technische Universität in Singapur ist ein reiner Holzbau, die neue Ausstellungshalle von Volvo in Göteborg ebenfalls. In Sydney wächst der Atlassian Tower empor, er wird mit 180 Metern das höchste Holzgebäude der Welt sein. Der Ascent Tower in Milwaukee ist ein Mischbau aus Beton und Holz. Die ersten neun Parkgeschosse sind betoniert, die Flächen darüber sind aus Holz. Die neue Geschäftsstelle von Red Bull Leipzig wird ebenfalls ein reiner Holzbau. All’ diese weltweiten Projekte werden von einer oberösterreichischen Firma realisiert: von Wiesner-Hager in Altheim.
Der Linzer Gestaltungsbeirat und andere Entscheider sind eingeladen, nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild zu achten, sondern auch auf das Innere.
Kommentare