Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt

Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt
Architektenpaar hat die leer stehende Textilfabrik Hirschbach, geschlossen 1966, erworben. Nun soll das Gebäude sinnvoll wieder belebt werden. Ein Kraftakt gegen das Ortskernsterben.

Beinahe geblendet ist man von der alten Textilfabrik im Ortskern von Hirschbach – zumindest an einem sonnigen Tag, wenn die abbröckelnde gelbe Fassade einem entgegenleuchtet und sich die Sonne in einer der zerbrochenen Fensterscheiben spiegelt.

„1966 wurde sie geschlossen. Dann war nur noch ein kleiner Teil bewohnt“, erzählt Barbara Reiberger, während sie das Tor aufschließt. „Da fühle ich mich immer ein bisschen wie eine Kerkermeisterin.“

Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt

Zuletzt wurden hier Strümpfe und Socken für das Bundesheer gefertigt.

Aber statt eines Kerkers öffnet sie die Pforten zu einem Stück Waldviertler Industriegeschichte. In der Pfarrchronik ist zu lesen, dass im Hause Nr. 11 ab 1887 eine Strickfabrik bestand. Hier wurden zunächst Handschuhe, Strümpfe, Jacken, Westen Ober- und Unterhemden gefertigt. „Zum Schluss waren es Strümpfe und Socken für das Bundesheer“, erzählt die 31-jährige Architektin. Zu dieser Zeit habe die Fabrik eine jüdische Familie aus Wien betrieben.

Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt

Barbara Reiberger und David Calas haben das Gebäude im Sommer gekauft.

„Meine Oma hat hier gearbeitet“, schildert die 31-Jährige ihren persönlichen Bezug zu den historischen Mauern. Zu Spitzenzeiten waren bis zu 130 Arbeiterinnen und Arbeiter beschäftigt, von jeder Hirschbacher Familie mindestens eine Person – so erzählt man es sich zumindest heute in der 580-Seelen-Gemeinde.

Reiberger und ihr Lebensgefährte David Calas (37), ebenfalls Architekt, haben die einstige Fabrik – samt Stadel und Stall – im Sommer gekauft. Seit 2015 stand das etwa 990 Quadratmeter große Gebäude mit den beiden Innenhöfen praktisch leer, davor war nur noch eine kleine Wohneinheit genutzt.

Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt

Platz für Events gibt es auch in den beiden Innenhöfen.

„Ein jahrzehntelanger Leerstand, das merkt man leider“, sagt Reiberger. Dennoch hat sich das Paar bei der ersten Besichtigung in das Anwesen verliebt, das einst sogar über einen „Blauen Salon“ verfügt hat. „Hier dürfte eine recht wohlhabende Familie gelebt haben“, die Geschichte des Gebäudes wird gerade von den neuen Besitzern aufgearbeitet. Im Mai soll es eine Ausstellung unter dem Titel „Textiles Erbe, aktive Zukunft“ geben. „Wir möchten die Fabrik für die Öffentlichkeit zugänglich machen“, erklärt Reiberger.

Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt

Nicht das gesamte Gebäude wurde als Fabrik genutzt.

Fragebogen verteilt

Die Öffentlichkeit, vor allem die in der Region, soll nämlich auch etwas von der Textilfabrik haben, außer Erinnerungen an eine Vergangenheit als Teil der Waldviertler Textilstraße – „nicht nur positive, das war zu einem großen Teil Frauenarbeit unter schwierigen Bedingungen“, so Reiberger.

Deswegen haben Reiberger und Calas gemeinsam mit TU-Studentin Lisa Steiner einen Fragebogen erarbeitet, der mittels Postwurf an die Hirschbacher Haushalte ging. Erfragt wurde, was mit der Textilfabrik geschehen sollte. „Wir wollen hier etwas machen, das auch von der Bevölkerung angenommen wird, etwas das gebraucht wird“, erklärt Reiberger.

Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt

Erst kürzlich gab es einen Flohmarkt. Bevor Schritt für Schritt mit der Renovierung begonnen werden kann, muss zunächst ausgeräumt werden. 

120 Antwortbögen kamen zurück. Am häufigsten wurde von den Teilnehmenden genannt, dass sie sich eine gastronomische Nutzung vorstellen könnten, gefolgt von der Schaffung von Wohnraum (betreutes und junges Wohnen sowie temporäres Wohnen, im Sinne von Ferienwohnungen), Seminar- und Workshopräumen sowie Events- und Veranstaltungsangebote.

„Prinzipiell entspricht das auch unseren Vorstellungen – nur ein Gasthaus wird es nicht werden“, sagt Barbara Reiberger, die Ergebnisse hat sie auf einem Tisch in einem Verarbeitungsraum der einstigen Fabrik, ihrem „Lieblingsraum“, ausgebreitet. Dort, wo später einmal Hochzeiten oder Yogaworkshops stattfinden sollen.

Wie ein junges Paar eine alte Textilfabrik wieder belebt

Der Bürgermeister von Hirschbach, Rainald Schäfer, ist froh, dass mit dem Gebäude nun etwas passiert. „Wir sind eine kleine Gemeinde, die sich da finanziell nicht beteiligen kann“, bedauert er. Könnte er sich etwas wünschen, dann wären es Wohneinheiten für betreutes Wohnen.

Beim Rausgehen aus der Fabrik ist klar: Schon bald wird man von ihrem Anblick geblendet sein – auch ohne Sonnenschein.

Einst
Die Textilindustrie gehörte einst zur Lebensgrundlage des Waldviertels. Begonnen hat die Geschichte der Textilindustrie  im 18. Jahrhundert, zunächst als Hausindustrie. In den 1880er errichteten Wiener Strickwarenhersteller  Fabriken.  Die Arbeitnehmer mussten kostengünstig und flexibel sein, 

Heute
1971 waren in den Bezirken Gmünd und Waidhofen  noch 41 Prozent der Berufstätigen in der Textilindustrie beschäftigt. Heute ist die Textilregion Waldviertel  Geschichte – von der leer stehende und verfallene Gebäude zeugen, 

Kommentare