Nach Finanzskandal: Neues Schülerheim für HTL Mödling

Die Bautafel an der HTL Mödling preist den Neubau des CampusM bereits an
Bund übernimmt Unterkunft für Schüler. Schulleiter Kern verspricht neue Strukturen und offenere Kommunikation.

Von einem Finanzskandal war die HTL Mödling, mit mehr als 3.000 Schülern größte Schule Österreichs, im vergangenen Jahr erschüttert worden. Massive Unregelmäßigkeiten im Förderverein des Schülerheims CampusM führten zur Insolvenz mit Verbindlichkeiten von rund 3 Millionen Euro

Ermittlungen laufen noch

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt nahm das NÖ Landeskriminalamt Ermittlungen gegen den ehemaligen Leiter des Schülerheims auf. Diese sind immer noch nicht abgeschlossen, ein Gutachter wurde bestellt. Im März dieses Jahres trat schließlich auch der Direktor der HTL zurück. Eine Schließung des von rund 150 Schülern genutzten Heimes stand im Raum. 

Das Schuljahr 2025/26 begann nun mit einem optimistischen Ausblick des interimistisch bestellten Schulleiters Wolfgang Kern im Rahmen der Eröffnungskonferenz in der ersten Schulwoche.  

Neue Strukturen an der Schule

Kern sprach über die ersten Ergebnisse einer "schulinternen Neustrukturierung". Die gute Nachricht: während der Sommerferien konnte ein Bundesschülerheim am bestehenden Standort in Mödling eröffnet werden, das auch weiterhin für eine Unterbringung von Internatsschülern sorgen wird. Man habe die Gebäude adaptiert, bestätigt eine Sprecherin des Bildungsministeriums auf KURIER-Anfrage.

Der Direktor dankte in diesem Zusammenhang Friedrich Ziegler, der "mit viel Einsatz und Engagement" an der Entstehung des Schülerheimes mitgewirkt habe und mit dessen Leitung betraut wurde.  

Junglehrer vor der HTL Mödling

Die neuen Lehrer im Schuljahr 2025/26 an der HTL Mödling.

Auch für das Restaurant am Schulcampus sei ein neuer Betreiber gefunden worden, so Kern. Und man arbeite an einer Neustrukturierung der IT-Abteilung der HTL Mödling unter der Leitung von Jörg Heger. Geplant sei nicht nur "eine gänzlich neue Infrastruktur im Hinblick auf die Prüfungsumgebung, sondern auch Investitionen in Infrastruktur, Netzwerke und neue Computer."

Ein Serverraum soll unter anderem für KI-Projekte genutzt werden.  

Um eine "neue Art der Kommunikation an der Schule" zu etablieren, die von Offenheit und Transparenz geprägt ist, will Kern breitere Strukturen in der Führungsebene aufbauen - unterstützt von seinen Stellvertreterinnen Katharina Übl-Zelenka und Angelika Stark. Er versprach: „Wir sind auf einem neuen Weg.“

Ins neue Schuljahr geht die HTL Mödling mit zwei neuen Abteilungsvorständen - Niklas Hack (Elektronik und technische Informatik) sowie Reinhard Schnitzer (Elektrotechnik) - und zwei neuen Werkstättenleitern - Thomas Soretz (Fahrzeugtechnik) und Florian Unger (Elektronik). Außerdem gibt es insgesamt 34 Neulehrerinnen und Neulehrer.

Neuer Direktor wird bestellt

Die Bestellung einer neuen Direktion sei noch im Herbst vorgesehen, teilt man seitens des Bildungsministeriums mit: "Mit dieser Entscheidung endet die interimistische Leitung durch Wolfgang Kern."

Kommentare