Frequency-Festival in St. Pölten: Vorfreude auf 150.000 Gäste

Frequency-Festival in St. Pölten: Vorfreude auf 150.000 Gäste
Die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits vor Ort. Das Toiletten-Problem möchte man mit mehr WC-Anlagen lösen.

Von Natalie Schmidt

In rund drei Wochen ist es so weit: Zwischen 17. und 19. August stehen nationale und internationale Stars wie die Imagine Dragons, Die Ärzte, Armin van Buuren, Alligatoah, Robin Schulz, Mathea und viele mehr beim Frequency-Festival in St. Pölten auf der Bühne.

Sie wollen die Massen in ihren Bann ziehen und für unvergessliche Konzert-Momente sorgen. 150.000 Fans werden an den drei Tagen erwartet, wie Veranstalter Harry Jenner im Gespräch mit dem KURIER verrät. Bereits jetzt ist das Festival fast ausverkauft, es gibt nur noch wenige Restkarten.

➤ Mehr lesen: Frequency-Festival: Die Ärzte und Robin Schulz neu bestätigt

Auf dem vier Hektar großen Areal des Green Parks haben die Vorarbeiten begonnen. Sechs Bühnen müssen aufgebaut, Zäune aufgestellt, Flächen auf dem Camping-Gelände eingeteilt werden. „Die Vorbereitungen laufen sehr gut. Man merkt, dass nach der Pandemie wieder Normalität eingekehrt ist“, erzählt Jenner.

Im Vergleich zum Vorjahr wird es im Kernbereich und dem Nightpark etwa 100 Toiletten mehr geben. Eine Reaktion auf die Kritik von 2022, wonach zu wenige WC–Anlagen zur Verfügung standen.

„Tipptopp Line-Up“

Daran, dass das Line-Up vor Stars strotzt, ändert sich hingegen nichts. Um Künstlerinnen und Künstler sowie Bands wie Limp Bizkit, Macklemore und Kraftklub nach St. Pölten zu locken, habe es keine Überzeugungsarbeit gebraucht, sagt Jenner.

Das Festival sei unter Musikerinnen und Musikern sehr bekannt und hoch angesehen. „Das Thema ist die Verfügbarkeit. Es war wie immer herausfordernd, aber wir haben ein tipptopp Line-Up aufgestellt“, freut sich der langjährige Veranstalter.

Frequency-Festival in St. Pölten: Vorfreude auf 150.000 Gäste

Kühles Bad in der Traisen gefällig? Beim Frequency gehört das einfach dazu.

Er ist mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jedoch nicht der Einzige, der derzeit mit den Vorbereitungen für das Großereignis beschäftigt ist: Wie in den vergangenen Jahren ist das Rote Kreuz für die Gesundheitsversorgung zuständig.

Rotes Kreuz täglich mit bis zu 120 Mitgliedern vor Ort

„Pro Tag werden 100 bis 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes in drei Schichten im Einsatz sein“, so Sebastian Frank, Geschäftsführer der Bezirksstelle St. Pölten. Zudem werde es täglich einen durchgehenden Arztbetrieb geben.

Die Hauptaufgabe des Roten Kreuzes ist die Versorgung der Gäste vor Ort. In seltenen Fällen ist es notwendig, eine Patientin oder einen Patienten ins Krankenhaus zu bringen. Dafür stehen sieben Fahrzeuge bereit.

➤ Mehr lesen: Riesenansturm auf Frequency-Anrainerkarten in St. Pölten

Die Gründe für medizinische Hilfe sind vielfältig und hängen nicht zuletzt von der Witterung ab: Je nach Wetter kommen die Menschen mit Kreislaufproblemen, Unterkühlungen und Insektenstichen.

Da manche Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände keine Schuhe tragen, sind auch Schnitt-Verletzungen für die Sanitäter keine Seltenheit.

Viele Gäste, viel Müll: So läuft's im Green Park

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Natur unter Festivals leidet. Immer mehr Veranstalterinnen und Veranstalter bemühen sich um Gegenmaßnahmen. Auch beim Frequency Festival soll der Umwelt dank mehrerer Initiativen möglichst wenig geschadet werden.

Frequency-Festival in St. Pölten: Vorfreude auf 150.000 Gäste

Saubere Sache: Im Green Park helfen die Festivalgäste mit, das Gelände sauber zu halten.

„Green Camping“ ist eines dieser Projekte. Ein Bereich auf dem Gelände ist für Menschen mit starkem Umweltbewusstsein reserviert. Auf der Website wird mit weniger Müll, Ruhe und Rücksicht gelockt. „Im ’Green Camping’-Bereich sollen die Überbleibsel des Wohlstandes nicht in die Gegend, sondern in die ausreichend vorhandenen, dafür vorgesehenen Behälter geworfen werden“, heißt es weiter.

Mehrwegbecher und Pfandsystem

Abgesehen vom „Green Camping“ setzt Jenner im Rahmen seines Müll- und Umweltkonzepts auf Mehrwegbecher. Zudem gibt es einen Müllpfand: Jede Camperin und jeder Camper bekommt einen Müllsack samt Beleg. Bringt man den vollen Sack zu bestimmten Orten zurück, bekommt man die Hälfte des Müllpfands zurück. Daneben gibt es eine Aktion, um die Rückgabe von leeren Dosen zu forcieren. Wenn man 15 von diesen zurückgibt, erhält man einen Gutschein für ein Getränk.

➤ Mehr lesen: Green Festivals: Warum wir künftig mit „grünem Gewissen“ feiern

Abfall, der in die Traisen gerät, soll dank einer Sperre wieder aufgefangen und rausgefischt werden. Auf dem Gelände werden verstärkt Teams, die den Müll einsammeln, unterwegs sein. „Und wir verwenden den Ökostrom vom VAZ“, nennt Jenner eine weitere Maßnahme. Es gäbe einige Awareness-Kampagnen, „aber das Publikum muss mitspielen“, weiß der Veranstalter.

Auch im Bereich der Gastronomie versuche man, wo immer möglich, nachhaltig zu handeln. Nach den Feierlichkeiten bleiben zehn Werktage Zeit, um alles wegzuräumen und wieder instand zu setzen.

Alle Nachrichten aus St. Pölten jeden Freitag im Postfach mit dem KURIER St. Pölten-Newsletter.

Kommentare