Auch die Grünen kritisieren Mega-Wohnprojekt in St. Pölten scharf

Luftaufnahme einer Wohnsiedlung in einer grünen Landschaft mit See und Fluss.
Mehr als 700 Wohnungen sollen bei den Viehofner Seen entstehen. Das Vorhaben wird immer mehr zum Wahlkampfthema.

Der KURIER berichtet ab sofort verstärkt aus der Landeshauptstadt St. Pölten. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Stadt informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Ganz St. Pölten" anmelden.

Die geplante Errichtung von mehr als 700 Wohnungen bei den Viehofner Seen in St. Pölten wird immer mehr zum Wahlkampfthema.

Wie der KURIER berichtete, hatte ÖVP-Vizebürgermeister Matthias Adl der SPÖ vorgeworfen, die Causa bis nach der Gemeinderatswahl zu verschleppen, um dann die Bevölkerung mittels Baubewilligung vor vollendete Tatsachen zu stellen. Die Sozialdemokraten widersprachen dieser Darstellung vehement und betonen, dass das Projekt auf dem acht Hektar großen Areal völlig transparent ablaufe.

"Unverantwortlich"

Nun üben auch die Grünen scharfe Kritik an dem Vorhaben auf dem acht Hektar großen Areal. "In St. Pölten werden immer mehr Bäume gerodet und Grünflächen zubetoniert. Das ist angesichts der drohenden Klimakrise einfach unverantwortlich. Außerdem braucht es klare Qualitätskriterien für einen nachhaltigen Wohnbau, sozial sowie ökologisch", sagt Parteisprecherin Christina Engel-Unterberger.

Eine Frau mit Brille sitzt in einem Sessel in einem hellen Raum.

Parteisprecherin Christina Engel-Unterberger

Ihr Parteikollege, der grüne Kandidat Walter Heimerl-Lesnik, kritisiert zudem die Lage eines möglichen Kinderspielplatzes in Traisennähe. "Hier lagern noch aus Glanzstoffzeiten oberflächennah ölschlammartige, schwermetallhaltige Abfälle", berichtet Heimerl-Lesnik.

Ein modernes Wohngebäude mit farbigen Balkonen und einem begrünten Innenhof mit spielenden Kindern.

Pläne für den Wohnpark liegen bereits auf

Die WWE, an der laut Homepage die Landeshauptstadt St. Pölten, die NÖ. Landeshauptstadt-Planungsgesellschaft, die Lenzing AG, die Eco Plus Beteiligungen GmbH, die SIGNA und die Are Austrian Real Estate Development GmbH beteiligt sind, gibt an, dass der Wald entlang der Traisen bestehen bleiben soll.

"Die Qualität des Waldes wird durch Aufforstungsmaßnahmen gesteigert. Eine intensive Verflechtung von Freiraum und Bebauung wird zusätzlich die Erlebbarkeit des Waldes und die Wohnqualität in den neuen Wohnungen verstärken", heißt es.

Ein belebter Stadtplatz mit einer barocken Säule und Cafés im Hintergrund.

Kommentare