Politik fordert Abschuss von Problemwölfen

Politik fordert Abschuss von Problemwölfen
Deutschland beschloss am Donnerstag ein Gesetz, WWF will endlich praxistauglichen Herdenschutz.

In der Debatte um das Schicksal von Wölfen hat Deutschland jetzt eine Neuregelung abgesegnet. Das im Bundestag in Berlin beschlossene Gesetz erlaubt es Jägern, sogenannte „Problemwölfe“ zu leichteren Bedingungen abzuschießen. Das fordern jetzt auch mehrere Bundesräte in Österreich. Sie wollen eine „Regulierung des Wolfes“, um Nutztiere vor Attacken zu schützen und wirtschaftlichen Schaden für Landwirte zu minimieren. Außerdem will man damit die besorgten Bewohner in den von Wolfsrissen betroffenen Regionen beruhigen. Naturschützer verlangen hingegen eine praxistaugliche Herdenschutz-Offensive.

Weidehaltung

„Die kleinstrukturierte Landwirtschaft, so wie wir sie kennen, ist in Gefahr“, sagen Bundestagspräsident Karl Bader und die beiden Bundesräte Martin Preineder und Eduard Köck (alle ÖVP): „Mit dem Auftreten des Wolfes in vielen Teilen des Landes samt einhergehender Tierrisse sind viele Bauern verunsichert und überlegen, die großteils verbreitete Weidehaltung aufzugeben.“ Wie ernst sie es meinen, haben sie mit ihrer im Bundesrat eingebrachten Petition bewiesen. Darin sind sieben Punkte rund um den Schutz der heimischen Betriebe angeführt. Ihr zentrales Anliegen: Eine gesetzliche Regelung soll geschaffen werden, mit der eine „Entnahme von Wölfen“ möglich wird. Darüber hinaus fordern sie ein einheitliches, österreichweites Entschädigungsmodell für die Landwirtschaft.

Bader, Preineder und Köck fürchten negative Folgen, wenn die Wolfspopulation in Österreich nicht reguliert wird. „Bereits jetzt treiben zahlreiche Betriebe ihre Tiere nicht mehr auf die Almen auf, da sie keine Handhabe gegen Wolfsrisse haben“, sagen sie. Das hätte aus ihrer Sicht auch gravierende Auswirkungen auf die Bewirtschaftung von Almen und Weiden. Die seien für die Tourismusbranche die Visitenkarte Österreichs, so die Abgeordneten.

Politik fordert Abschuss von Problemwölfen

Preineder, Bader und Köck (v. li.) verlangen „Regulierung des Wolfes“.

Europaweiter Schutz

Wie der KURIER berichtete, gehen Wildtier-Experten von einer stark wachsenden Population aus. In 15 Jahren könnten schon 500 Wölfe in Österreich leben. Derzeit sind es 13 bestätigte und ungefähr 40 vermutete Wölfe, die auf Basis einer Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie europaweit streng geschützt sind. „Diese Regelung wurde seit 1992 nicht mehr angepasst und entspricht daher nicht mehr den heutigen Gegebenheiten“, sagt auch EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber (ÖVP). Inzwischen gelte der Wolf nicht mehr als ausgestorben. Europaweit seien rund 20.000 Tiere – die meisten davon am Balkan oder in Skandinavien – bekannt. Deswegen verlangt auch Bernhuber ein Wolfsmanagement auf europäischer Ebene: „Problemtiere müssen entnommen und wolfsfreie Zonen in den Alpen geschaffen werden“, sagt der Parlamentarier, der sich für ein adaptiertes EU-Recht einsetzen will.

Herdenschutz

Die Naturschützer fordern stattdessen Herdenschutzmaßnahmen. „Freibriefe für Abschüsse auf Basis willkürlicher nationaler ’Obergrenzen’ widersprechen dem EU-Naturschutzrecht“, betont WWF-Experte Christian Pichler. Ein richtig angewendeter Herdenschutz sorge dafür, dass Wölfe von Beginn an Weidetiere meiden und Wildtiere erbeuten, „weil sie sonst einen Stromschlag bekommen oder sie ein Herdenschutzhund vertreibt“. Mit der im Managementplan verankerten Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden müsse rasch begonnen werden.

Kommentare