Die zwei bedeutenden Wallfahrtskirchen Sonntagberg und Maria Taferl werden mit dem neu beschilderten Sonntagbergweg in den Blickpunkt gestellt. Auf einer 78 Kilometer langen Route gilt es, vom Donauraum ins Mostviertler Hügelland zu pilgern.
Die neu gestaltete Broschüre macht die Planung einer auf drei Tagesmärsche ausgelegten Route einfach. Die beiden bekannten Wallfahrtsorte Maria Taferl und Sonntagberg sind mehr als eindrucksvolle Sakralbauten – sie gelten seit jeher als spirituelle Kraftzentren.
Besuch in Stiftskirchen
Die beschilderte Verbindungsroute verspricht stimmungsvolle Etappen zu weiteren beeindruckenden Stiften und Kirchen durch eine ursprüngliche Landschaft mit sensationellem Weitblick und Ruhe.
"Den Sonntagbergweg gibt es schon sehr lange und von Mostviertel Tourismus wurde bereits 2014 ein Projekt gestartet und der Weg beschildert“, berichtet der Mostviertler Tourismus-Geschäftsführer Andreas Purt.
Aufgrund zunehmender Nachfrage habe man sich im Rahmen eines Leader-Projekts rund um den oberösterreichischen Mariazellerweg entschlossen, den Sonntagbergweg punkto Kommunikation und Wegbeschilderung neu aufzubereiten.
Jakobsweg bis Marbach
Der Sonntagbergweg verläuft großteils entlang bestehender Weitwanderwege. Die Route startet bei der Wallfahrtskirche Maria Taferl, folgt zunächst dem österreichischen Jakobsweg nach Marbach und überquert bei Persenbeug die Donau nach Ybbs.
Weiter hinein in die Mostviertler Landschaft geht es über den Hengstberg, Neustadtl und Kollmitzberg bis zur Stiftskirche Ardagger. In Zeillern verlässt er den Jakobsweg und führt über Seitenstetten auf einem aussichtsreichen Panoramaweg bis zur Basilika am Sonntagberg.
Empfohlen werden drei Tagesetappen, der Weg kann jedoch individuell geplant und in kürzere Abschnitte unterteilt werden. Die neue Broschüre liefert alle wichtigen Informationen zur Etappenplanung, zu Nächtigungsmöglichkeiten und zur spirituellen Bedeutung einzelner Stationen. Sie ist kostenlos beim Mostviertel Tourismus (07482/ 20444) erhältlich. Auch bei der Planung und Buchung der Pilgerreise wird gerne geholfen.
Zusätzlich wurde der Sonntagbergweg in die App "Pilgern in Niederösterreich“ aufgenommen – ideal für alle, die unterwegs nicht auf digitale Orientierung verzichten möchten.
Kommentare