Bahnfahren in der Zukunft: Forscher aus NÖ halten Schienen in Schuss

Johanna Mikl-Leitner testet die Laser-gestützte Beschichtungsmethode
Am Technopol Wiener Neustadt arbeiten Techniker an Innovationen. Mit einem Lasersystem wird die Reparatur von Bahnschienen revolutioniert.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Am Technopol Wiener Neustadt entwickelten Forscher ein Lasersystem zur effizienten Reparatur von Bahnschienen.
  • Das Projekt ‚Shift2Rail‘ zielt auf die Digitalisierung und Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur ab, um den Betrieb zu optimieren.
  • Niederösterreich fördert die Forschung am Technopol, einem wachsenden Zentrum für Bahntechnologie und Innovation.

In China bringen Hochgeschwindigkeitszüge ihre Passagiere mit 400 km/h und mehr von A nach B. Davon sind wir in Europa noch weit entfernt. Wissenschafter in Wiener Neustadt arbeiten aber intensiv an der Bahninfrastruktur der Zukunft.

Damit Millionen Kunden, Reisende und Pendler eine möglichst ruhige und angenehme Zugfahrt erleben, tüfteln in den Laboren am Technopol Chemiker, Techniker und Ingenieure an neuen Innovationen – teils in enger Zusammenarbeit mit den ÖBB und anderen Beförderern und Partnern aus elf Ländern.

Diese Woche öffnete die AC2T research GmbH im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt ihre Türen, um Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Klaus Schneeberger die neuesten Entwicklungen vorzustellen.

Kommentare