Unter die Tagestouristen, die wandernd oder mit der Salamander-Zahnradbahn den höchsten Gipfel Niederösterreichs erklimmen, mischen sich ab dem kommenden Jahr die Mountainbiker. Diese Woche fiel der Start für den Bau des "Alpen Bikepark Schneeberg".
Vor der alpinen Kulisse des Schneebergs entstehen im Ortsteil Losenheim beim dortigen Skizentrum in den kommenden Monaten zehn Kilometer Trails und Lines für alle Könnerstufen.
"Eine neue Ära"
"Mit dem Alpen Bikepark Schneeberg katapultieren wir den Freizeit-Tourismus am Schneeberg ab dem Frühjahr 2026 in eine neue Ära. Unsere Vision ist es, zu einer führenden Mountainbike-Destination zu werden. Dafür konnten wir einen einzigartigen Ambassador gewinnen: den Mountainbike-Profi Clemens Kaudela“, erklärte NÖ-Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) beim Spatenstich am Montag.
Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 2,6 Millionen Euro wird rund um die bestehende Infrastruktur der Schneeberg Sesselbahn gebaut. Das Stationsgebäude wird zu einem Shop & Rent umgebaut.
Profi entwickelt die Strecken
Bikeprofi Clemens Kaudela wird das Team bereits beim Bau unterstützen und die Trails und Lines mitgestalten. Als erster Österreicher nahm er an der legendären Red Bull Rampage teil – dem wohl extremsten Mountainbike-Freeride-Wettbewerb. Mit seinem Know-how soll er die Region rund um den Schneeberg noch attraktiver für Biker machen.
Ziel der Verantwortlichen ist es, in den ersten drei Jahren bis zu 25.000 zusätzliche Besucher in die Region zu locken. Damit verbunden sind die Schaffung von bis zu acht neuen Arbeitsplätzen sowie 3.000 bis 5.000 zusätzliche Nächtigungen pro Jahr – ein klarer Impuls für die regionale Wirtschaft und den Tourismus, meinen Landbauer und Puchbergs Bürgermeister Christian Dungl.
Ausbau in Schritten
Bei der Eröffnung im Frühling 2026 wird der Alpen Bikepark Schneeberg mit knapp zehn Kilometern Trails und Lines aller Schwierigkeitsgrade sowie dem unteren Teil der Downhill-Freeride-Strecke und einer Kids & Skills Area für Einsteiger ausgestattet sein.
In der zweiten Ausbauphase bis Frühjahr 2027 werden noch fehlende Passagen der Single Trails (rot und blau) sowie der obere Teil der Downhill-Freeride-Strecke fertiggestellt. Zudem entsteht eine Jumpline, die das Angebot für Könner abwechslungsreicher machen soll. Bis Frühjahr 2028 folgt die letzte Ausbauphase: Der letzte Teil des roten Single Trails und eine weitere Freeride-Strecke werden ergänzt, sodass insgesamt 15 Kilometer Trails zur Verfügung stehen.
Wexl Trails gehen mit gutem Beispiel voran
Die Topografie mit der geringen Höhenlage – die Talstation des 4er-Sesselliftes in Losenheim liegt auf 840 Meter Seehöhe – reicht für ein Skiparadies nicht mehr aus. Beflügelt vom Erfolg der Bikearena "Wexl Trails" in St. Corona am Wechsel soll nun Losenheim zum nächsten Hotspot in Niederösterreich mutieren.
250.000 Gäste stürmen mittlerweile pro Jahr das Bergerlebniszentrum am Wechsel. Als 2013 die schwer defizitären Skilifte abgebaut wurden, hatte noch niemand an die Zukunft des verschlafenen Winterortes geglaubt.
Kommentare