Kremser Bürgermeister: „Nicht angetreten, um abzutreten“

KURIER: Es ist selten, dass eine Wahl Anfang September stattfindet. Sie haben den Termin am kommenden Sonntag bestimmt. Haben Sie keine Sorge, dass die Wahlbeteiligung noch geringer wird – in den Ferien und während all der Krisen?
Reinhard Resch: Sie haben es gerade angesprochen. Das ist der Grund, dass wir wahrscheinlich im Herbst in einer größeren Krise sind, wenn die Teuerung kommen wird, die Inflation steigt, die Pandemie wieder aufflackert. Dann wird Wählengehen und Wahlwerben vermutlich schwieriger werden.
Schon vor zehn Jahren wurde das Thema Parken emotional besprochen. Nun kritisiert die Opposition die Untätigkeit in dem Bereich.
Ein Aspekt dafür war, dass sich die Arbeitsgruppe „Parken“ aufgelöst hat, dass man vor der Wahl keine Einigung zusammenbringen wird. Der zweite Punkt war, dass man einen Ausweichparkplatz nicht umwidmen konnte. Das heißt wird haben das verschoben auf nach der Wahl.
Die ÖVP kritisiert, dass zu wenig Projekte umgesetzt wurden und werden. Da wird etwa die Sportmeile als Beispiel genannt. Was sagen Sie zu den Vorwürfen?
Da muss ich schmunzeln dabei. Die Pöchhacker-Studie beschreibt die Dynamik der Städte nach objektiven Kriterien. Da sind alle Lebensbereiche angeschaut worden. Von allen Städten und Bezirken Österreichs ist Krems die Stadt, die die größte Entwicklungsdynamik hat. Also entweder kennen die Herrschaften und Damen die Studie nicht oder sie haben sie nicht verstanden.
KURIER Talk mit Reinhard Resch
Im Wahlkampf beschäftigten sich alle Parteien mit dem Klimaschutz. Die ÖVP rief sogar „Grün statt Grau“ zum Motto aus. Ist im Bereich Umwelt zu wenig passiert?
Das kann ich überhaupt nicht stehen lassen. Heuer alleine investieren wir 3,8 Millionen Euro in verschiedene Bereiche des Umweltschutzes. In meiner Periode habe ich von der ganzen Stadt Krems drei relevante Grundstücke von Grünlandland in Bauland umgewidmet. Das war das Feuerwehrhaus, die Erweiterung der Weinbauschule und der ehemalige Stadtgarten. Alle anderen Umwidmungen, wo jetzt gebaut wird, sind lange vor meiner Zeit passiert.
Zuerst wurde das Ziel ausgegeben, die Absolute erreichen zu wollen. Dann ruderten Sie zurück. Mit welchem Ergebnis wären Sie denn zufrieden?
Wenn ein kleines Plus vor dem letzten Wahlergebnis steht (knapp 46 Prozent, Anm.).
Ist es denkbar, dass Sie die kommende Amtsperiode früher beenden?
Also ich bin vor Kurzem 67 Jahre alt geworden und bin fit. Ich bin nicht angetreten, um abzutreten.
Alle Nachrichten aus Krems und der Wachau jeden Freitag im Postfach mit dem KURIER Krems-Newsletter:

Kommentare