Monsignore wird Mönch und zieht als Pater Hippolyt ins Stift Seitenstetten
Prior Laurentius Resch, Pater Hippolyt Döller, Generalvikar Christoph Weiss, Abt Petrus Pilsinger.
Zusammenfassung
- Monsignore Herbert Döller, ehemaliger Dechant von Waidhofen/Ybbs, ist nach einjähriger Probezeit dem Benediktinerorden im Stift Seitenstetten beigetreten.
- Döller legte das Versprechen ab, nach den benediktinischen Ordensregeln zu leben, erhielt das Ordensgewand und den Namen Pater Hippolyt.
- Seine Aufnahme als Regularoblate würdigt seine langjährige Verbundenheit mit dem Stift und sein Engagement als Priester.
Nach einer einjährigen Probezeit hat sich der frühere langjährige Stadtpfarrer von Waidhofen an der Ybbs, Monsignore Herbert Döller, dem Benediktinerkonvent im Stift Seitenstetten angeschlossen. Er hat vor dem versammelten Konvent die Oblation, also das Versprechen nach den benediktinischen Ordensregeln zu leben, abgelegt.
Gebürtiger Waldviertler
Der im Waldviertel geborene 71-jährige Döller hat bis zum Vorjahr 20 Jahre die Stadtpfarre in Waidhofen geführt. Nun habe er den Eid abgelegt, "unter der Führung des Evangeliums, im Geist der Regel des Hl. Benedikt und in Verbundenheit mit der Klostergemeinschaft“ zu leben, berichtet das Stift Seitenstetten auf seiner Homepage.
Als sichtbares Zeichen dieses Versprechens habe man ihm die Regel des Hl. Benedikt überreicht. Weiters wurde Döller das Ordensgewand der Benediktiner überreicht. Außerdem erhielt der nunmehrige Mönch den Ordensnamen Hippolyt. Der Heilige ist auch Patron der Diözese St. Pölten.
Die klösterliche Gemeinschaft in Seitenstetten ist Pater Hippolyt nicht fremd. Er war vor seiner Berufung nach Waidhofen Erzieher und Rektor am früheren bischöflichen Seminar in Seitenstetten.
Ehrenbürger von Waidhofen/Ybbs
Als Diözesanpriester war er unter anderem Kaplan in Gars am Kamp und Mitglied des Domkapitels. Von der Statutarstadt Waidhofen wurde ihm aufgrund seines Engagements die Ehrenbürgerschaft verliehen.
Döllers Aufnahme als Regularoblate sei Ausdruck seiner sehr langen Verbundenheit mit den Benediktinern von Seitenstetten, teilte das Stift mit. "Wir Mönche freuen uns, in ihm einen hoch engagierten, motivierten und verlässlichen Mitbruder bekommen zu haben“, ließ das Stift wissen.
Kommentare