„Die Wachau ist meine zweite Heimat“

„Die Wachau ist  meine zweite Heimat“
Mit 91 Jahren steht „Mariandl“ Waltraut Haas heuer gemeinsam mit Sohn Marcus Strahl auf der Bühne der Wachau-Festspiele.

KURIER: Welche Rolle spielen Sie in „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Horváth, das bei den Wachau-Festspielen in Weißenkirchen aufgeführt wird?

Waltraut Haas: Ich spiele die böse Großmutter. Sie glaubt, dass es der Familie nur schlecht geht wegen dem Enkelkind. Mehr darf ich nicht verraten, es soll bis zur Premiere am 31. August eine Überraschung bleiben.

In dem Stück spielen Sie an der Seite Ihres Sohnes Marcus Strahl, dem Intendanten der Festspiele. Wie ist das für Sie?

Das freut mich sehr, dass wir gemeinsam auf der Bühne stehen. Das haben wir schon lang nicht mehr gemacht und es ist ein wunderbares Gefühl. Normalerweise führt er Regie aber bei „Geschichten aus dem Wienerwald“ ist er selbst auch Schauspieler. Regie führt in diesem Fall Martin Gesslbauer.

Ihre Filmkarriere hat in der Wachau begonnen, wie ist es für Sie, hier zu spielen?

Weißenkirchen ist eine meine Lieblingsstätten, seit fast zwanzig Jahren spiele ich beinahe jährlich dort. Und selbst wenn es keine Rolle für mich gibt – dann bin ich zwar ein wenig traurig – aber dann komme ich trotzdem in die Wachau.

Was ist das Schönste hier für Sie?

Das Schönste in der Wachau, neben den netten Menschen, ist für mich, wenn ich nach einem Probentag oder wenn die Festspiele vorbei sind vor der Kirche stehe und über das Tal schaue. Von dort hat man einen fantastischen Ausblick über die Weingärten und die Donau, da empfinde ich wahres Glück.

Sie haben als Mariandl maßgeblich dazu beigetragen, dass die Wachau weit über die Grenzen bekannt ist. Was verbinden Sie mit der Wachau?

Wenn ich mit dem Auto in die Wachau fahre und wenn ich dann links Stift Göttweig sehe und rechts die Donau, dann überkommt mich wirklich ein heimatliches Gefühl. Die Wachau ist meine zweite Heimat, neben Wien und meinem Haus hier in Hietzing. Hier kennt mich auch jeder, hier bin ich das Mariandl.

Jetzt ist ja gerade Marillenzeit. Denken Sie, dass die Wachauer Marille ohne Sie auch so bekannt wäre?

Bestimmt, das hat sie ganz allein geschafft. Ich habe auch von einem Bürgermeister ein Marillenbäumchen bekommen, als mein Mann verstorben ist. Mein Mann hat die Wachau geliebt und als Erinnerung hat der Bürgermeister mir den Baum geschenkt. Heuer hat er das erste Mal Früchte getragen, es waren zwar nur zehn, aber die waren gut. Mein großer Marillenbaum hat dafür diesmal keine bekommen.

Wenn Sie sich zurückerinnern, wie war es für Sie, die Mariandl im Film „Der Hofrat Geiger“ zu spielen?

Das Mariandl war nicht einfach für die erste Rolle. Ich war 18 Jahre alt und spielte eine 17-Jährige. Aber sie sagten, dass meine blonden Haare im Film dann schlohweiß sein werden und ich dadurch viel älter wirkte. Deshalb mussten meine Haare dann rot gefärbt werden, so sahen sie bei den schlechten Schwarz-Weiß-Filmen von damals dann blond aus. Außerdem hatte ich ein wenig Angst vor den Männern, aber dann hat Hans Moser zu mir gesagt: „Ich bin der Hansi und du die Haasi“ und dann hat er laut in die Runde gesagt: „Und jetzt passts mal alle auf, die Kleine steht unter meinem Schutz.“ Von da an war er mein Papa, mein Beschützer.

Viele haben bei dem Namen Mariandl auch das Lied aus dem Film im Kopf. Ahnten Sie damals, dass es so bekannt werden würde?

Ich habe das Mariandl-Lied von Hans Lang nicht gemocht, als ich es das erste Mal hörte, dieses „Mariandl, -andl, -andl“ hat mir nicht gefallen. Aber genau das war es, was den Leuten so gefallen hat. Das hat sich aber schnell geändert, heute liebe ich es, es ist ja auch mein Lied. Ich bin das Mariandl. Ich habe diesem Film wirklich sehr viel zu verdanken.

„Die Wachau ist  meine zweite Heimat“

Auch bei der jüngsten Festspiel-Premiere von „Das Geheimnis der drei Tenöre“  in Weißenkirchen war  Waltraut Haas  der Star.

Werdegang

Am 9. Juni 1927 wird Waltraut Haas in Wien geboren. Sie wächst im Schlosskomplex von  Schloss Schönbrunn auf, wo ihre Mutter ein Restaurant betreibt. Waltraut Haas macht eine Schneiderlehre, nebenbei nimmt sie Schauspielunterricht und studiert Musik am Konservatorium in Wien. Mit 17 Jahren gibt sie ihr Bühnendebüt am Stadttheater in Linz. Ihre erste Filmrolle ist die des Mariandl in dem Nachkriegsfilm „Der Hofrat Geiger“. An der Seite von  Paul Hörbiger und Hans Moser gelingt ihr damit der Durchbruch. Der Film macht sie und die Wachau berühmt. Ihr Filmpartner Hans Moser wird ein Freund fürs Leben. Es folgen Klassiker wie „Hallo Dienstmann“ oder „Das weiße Rössl“.


Bis in die 1960er-Jahre dreht Haas  mehr als 70 Filme, sie spielt aber auch immer wieder am Theater. Ihre Lieblingsrolle der „Rössl-Wirtin“ spielt sie auf den Bühnen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz mehr als  600-mal. In vielen Produktionen ist sie an der Seite ihres Mannes Erwin Strahl zu sehen, den sie 1966 heiratet. 1968 wird ihr Sohn Marcus geboren. Er folgt der Tradition seiner Eltern und wird Schauspieler, Regisseur und Intendant. 2017, zu Waltraut Haas’ 90. Geburtstag, erscheint ihr bislang letzter Kinofilm „Das kleine Vergnügen“. Außerdem hat sie zwei Märchenbücher verfasst und mehrere Platten und CDs veröffentlicht.


2018 steht sie bei den Wachau-Festspielen im Stück „Geschichten aus dem Wienerwald“ auf der Bühne. Wenn man die 91-Jährige fragt, ob sie denn ans Aufhören denke, antwortet sie: „Nein,  so lange es mir gut geht und die Leute mich lieben, will ich weiterspielen.“ Am 17. August erscheint Waltraut Haas Biografie „Jetzt sag ich’s“.

„Die Wachau ist  meine zweite Heimat“

Waltraut Haas heiratet 1966 ihre große Liebe Erwin Strahl.

Kommentare