Enthauptete Biber in NÖ: Fall wächst sich zu einem Krimi aus

Biber
Im Labor wurde ein DNA-Abgleich zwischen Biber-Kadavern aus dem Müll und brisanten Funden im Haus eines Jägers (41) gemacht. Es handelt sich um mehrere getötete Exemplare.

Sie sind nach dem Artenschutz streng geschützt. Wer einen Biber illegal tötet, riskiert eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren Haft. Eine solche Strafe droht einem 41-jährigen Mann aus dem Bezirk Lilienfeld.

Nachdem im vergangenen Februar in einer Abfallkompostieranlage in St. Veit an der Gölsen die Überreste erschossener und enthaupteter Biber entdeckt wurden, konnte ein Verdächtiger ausgeforscht werden.

Der Müll konnte bis zu dem 41-jährigen Jäger zurückverfolgt werden. Bei einer Hausdurchsuchung machten die Ermittler des NÖ Landeskriminalamtes einen brisanten Fund.

Sichergestellt wurden an der Adresse des Mannes Überreste von Bibern, unter anderem auch Biberfelle, eine tote Eule und Siebenschläfer.

Die sichergestellten Biberreste wurden im Labor der Vetmed-Uni Wien mit der DNA der Biber aus dem Müll der Abfallkompostieranlage verglichen. Eine Übereinstimmung gibt es in diesen Fällen allerdings nicht, heißt es von Seiten der Ermittler. Das Ergebnis war negativ. Die Kriminalisten gehen davon aus, dass mehrere Biber illegal getötet wurden.

Morgenstimmung in Brandenburg

Das Ermittlungsverfahren wegen vorsätzlicher Schädigung des Tier- und Pflanzenbestandes gegen den Verdächtigen läuft noch. Wer Exemplare einer geschützt wildlebenden Tierart entgegen einem behördlichen Auftrag tötet, dem droht eine Haftstrafe.

Munition wurde untersucht

Untersucht wurden in dem Fall außerdem Fragmente der sichergestellten Projektile, die in den erschossenen Kadavern der Biber gefunden wurden. Die Kripo versuchte eine Verbindung zu jenen Waffen bzw. der Munition herzustellen, die bei dem 41-jährigen Verdächtigen bei der Hausdurchsuchung sichergestellt wurden.

Die Überreste des Geschoßes eignete sich allerdings nicht mehr für eine entsprechende Analyse. Gegen den verdächtigen Mann wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.

Kommentare