B

Wie funktioniert ein Barometer und was bedeutet "Bora"?
Barometer

Wurde von E. Toricelli 1643 erfunden und dient der Bestimmung des Luftdruckes. Man unterscheidet zwei Typen: Quecksilberbarometer und Aneroidbarometer (Dosenbarometer). Das klassische Quecksilberbarometer besteht meist aus einer mit Quecksilber gefüllten senkrechten Glasröhre, die oben geschlossen einen luftleeren Raum aufweist. Sie ist unten offen und erlaubt so dem Luftdruck, das Gewicht der Quecksilbersäule auszugleichen. Je nach Größe des Luftdrucks steigt oder fällt die Quecksilbersäule um einige Zentimeter. An der Länge der Säule kann daher der Luftdruck abgelesen werden.

Bauernregeln

Gereimte Wetterregeln aus den regionalen Erfahrungen vieler Jahrhunderte; stützen sich meist auf feste "Lostage". Die Regeln lassen sich nicht auf jeden beliebigen Ort anwenden, oft sind Ursprungsort und Ursprungszeit heute nicht mehr bekannt. Gereimte Bauernregeln liegen bereits aus babylonischer Zeit vor. Sie wurden von den Griechen und Arabern zu einem System astrologischer Wetterregeln erweitert. Siehe Lostage.

Beaufort-Skala

Ein britischer Admiral hatte 1806 einen fixen Einfall, der sich aber bis heute als eine sinnvolle Idee behauptet hat. Er stellt eine 12gradige Windskala zusammen, an der auch dem Laien erkennbar wird, mit welcher Stärke ihm der Wind um die Ohren weht. Dabei werden besonders alltägliche Beobachtungen wie das Schwingen eines Astes im Wind zur Hilfe genommen. Bei einem starken Sturm heißt es beispielsweise: "Äste und Zweige können abbrechen".

Bergwind

Wenn am Tag die Gesteinsmassen in bergigen Regionen durch ungestörte Sonneneinstrahlung erwärmt werden, kommt es in der Nacht bei einsetzender Abkühlung zu talabwärtsgerichteten Bergwinden.

Blitz

Ausgleich elektrischer Spannungen (von etwa 100 Millionen Volt) zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche oder innerhalb einer Wolke. Wird hier eine gewisse Spannungsdifferenz überschritten (~30kV/cm), kommt es zu einer plötzlichen Entladung in Form von Blitzen. Man unterscheidet zwischen Erdblitzen (zw. Wolke und Erde), Luftentladungen ( von der Wolke in den freien Raum) oder Wolkenblitzen (innerhalb einer Wolke oder zwischen Wolken). Seltener zu finden sind Kugelblitze (in allen Farben des Spektrums leuchtende Erscheinung in kugel- oder birnenförmiger Gestalt von bis zu 20 cm Durchmesser).

Blitzableiter

Schutzanlage an Gebäuden zur Sicherung vor Blitzschäden, erstmals 1752 von Benjamin Franklin angewandt. Der Blitzableiter ist eine Zusammenfassung und Erdung aller größeren Metallmassen in und am Gebäude durch Stahl- oder Kupferbänder.

Blizzard

Beim Blizzard handelt es sich um einen plötzlich auftretenden, eisigen Schneesturm in Nordamerika. Er weht aus Nordwest bis Nord und ist oft weit nach Süden vorstoßend, da er wegen fehlender querverlaufender Gebirge ungehindert nach Süden gelangt. Ein Blizzard kann bis ins Mississippidelta wirksam sein und dort für rasche Temperaturstürze bis 30 Grad Celsius sorgen. Die Wirkung eines Blizzards kann verheerend sein.

Böen

Böen sind starke Schwankungen der Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Besonders in einer dicht bebauten Stadt werden Böen als sehr unangenehm empfunden. Ausgelöst werden sie durch große Unebenheiten am Boden.

Bora

Die Bora ist ähnlich wie der Föhn ein Fallwind, allerdings handelt es sich hierbei um einen heftigen, kalten und trockenen Fallwind an der Küste Dalmatiens. Er entsteht, wenn sich kalte Luft über dem hochgelegenen Karstplateau des Balkans sammelt und dann über die nicht sehr hohe Schwelle zur Adria hinabströmt. Da die Luft - anders als der Föhn - aus kalten Gefilden stammt, wird sie beim Abstieg ins Tal nicht sonderlich erwärmt. Sie wird als kalter und böiger Wind empfunden, in den zum Meer hinabführenden Tälern entstehen außerdem Düseneffekte.

Kommentare