So lebt ungarische Kultur im Burgenland weiter: Schmalz, Tanz & Tradition

So lebt ungarische Kultur im Burgenland weiter: Schmalz, Tanz & Tradition
Vom Grammelauslassen bis zum Ostereier-Schreiben: Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein (BUKV) engagiert sich für den Erhalt des ungarischen Brauchtums.

Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein (BUKV) hält im Südburgenland alte ungarische Traditionen am Leben. Mit Veranstaltungen wie dem Vortrag von Gerhard Baumgartner über die Geschichte und Gegenwart der Burgenland-Ungarn, der „Pannonischen Kulinarikreihe“, Volksmusikabenden und dem traditionellen Ostereier-Schreiben richtet sich der Verein an Jung und Alt – und gibt Wissen rund ums Brauchtum weiter.

Beim traditionellen Eierschreiben am Karsamstag in Unterwart lernten Kinder neue Fertigkeiten. Marianne Seper von der Tanzgruppe Virgonc erklärte die alte Technik mit geschmolzenem Bienenwachs. Die Muster – meist florale Motive – werden seit Generationen weitergegeben.

So lebt ungarische Kultur im Burgenland weiter: Schmalz, Tanz & Tradition

Und in der „Ungarischen Kinderstunde“ erklärte Kursleiterin Katharina Dowas, wie die Burschen die Mädchen früher mit kaltem Brunnenwasser begossen haben, damit sie frisch und gesund bleiben mögen. Nachgespielt wurde das mit Parfüm und einem kleinen Spruch der Buben. 

Zum Auftakt der diesjährigen „Pannonischen Kulinarikreihe“ wurden in Siget in der Wart unter dem Motto „Ein Wochenende voller Brauchtum“ Grammeln und Schmalz gemacht.

So lebt ungarische Kultur im Burgenland weiter: Schmalz, Tanz & Tradition

Unter der Leitung von Balázs Tieber lernten die Teilnehmenden, wie Rückenspeck richtig gewürfelt und über Stunden in einem Kessel zu Grammeln verarbeitet wird. 

Tanz und Musik

Direkt im Anschluss folgte ein volksgruppenübergreifender Musikworkshop. Ensembles wie Csörge, Szélforgók und Vlahija spielten burgenländische und ungarische Melodien – darunter Lieder wie „Intéző úr“ und „Jur postaje protulice“.

So lebt ungarische Kultur im Burgenland weiter: Schmalz, Tanz & Tradition

Das Besondere: Ungarische Lieder wurden auf der Tamburizza interpretiert, kroatische erstmals auf der Geige. Der Tag klang im Folkkocsma – einem musikalischen Stammtisch – aus. Dort wurde gemeinsam gesungen, etwa das Volkslied „Megismertem az uramnak minden hamisságát“. 

Voller Terminkalender

Die nächsten Programmpunkte des BUKV stehen bereits fest: Am 10. Mai findet die Muttertagsfeier in Siget statt, am 8. Juli folgt ein kulinarischer Abend mit ungarischen Fischgerichten von Daniel Gaal.

Die Veranstaltungen des BUKV zeigen eindrucksvoll, wie Traditionen im Burgenland weiterleben – mit Musik, Kulinarik und gelebter Gemeinschaft. Alle Infos zum Verein finden Sie unter bukv.at

Kommentare