Die haben wirklich viele Vögel: 158 Arten an einem Tag am Neusiedler See entdeckt

Das Team "Möwen statt Löwen" mit Katharina Schabl, Leander Khil und Martin Suanjak schaffte es beim BirdRace 2024 mit 158 Arten den Österreichrekord zu knacken.
Burgenländisches Team "Möwen statt Löwen" stellte beim "Bird Race" mit 158 beobachteten Vogelarten wieder einen neuen österreichischen Rekord auf.

Die Erfahrung aus dem Jahr 2014 dürfte dem Team "Möwen statt Löwen" beim heurigen Bird Race geholfen haben. Denn schon damals stellten Leander Khil, Katharina Schabl und Martin Suanjak mit 151 beobachteten Vogelarten innerhalb von 24 Stunden einen neuen österreichischen Rekord auf.

Voraussetzung dafür ist eine intensive Vorbereitung - und die hat sich heuer gelohnt: Insgesamt wurden 158 Vogelarten beobachtet und damit wieder ein neuer Rekord aufgestellt.

In den Tagen vor dem Bird Race wurden aktuelle Vogelvorkommen und mögliche Routen ausgekundschaftet, um auf verschiedene Szenarien, zum Beispiel bei Gegenwind oder Zugverspätungen, vorbereitet zu sein. Die Fortbewegung ist nämlich nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Zug möglich. 

"Heuer waren wir seit Langem wieder im gesamten Gebiet des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel unterwegs. Der neue Rekord freut uns ungemein, spricht aber vor allem auch für die unglaubliche Artenvielfalt in der Region", ist sich das Team einig.

Die drei sind bereits seit vielen Jahren gemeinsam unterwegs und daher optimal aufeinander eingespielt. Durch den kühlen April verzögerte sich die Ankunft mancher Zugvögel stark. "Manche Arten mit besonders langen Zugwegen, zum Beispiel Bienenfresser, Sperbergrasmücke oder Gelbspötter, kamen erst in den Tagen vor dem Wettrennen in Österreich an – gerade noch rechtzeitig", erklärt der Ornithologe Leander Khil.  

Die haben wirklich viele Vögel: 158 Arten an einem Tag am Neusiedler See entdeckt

Die Weißflügel-Seeschwalbe ist in Österreich nur selten zu sehen.

Unter den zahlreichen Arten konnten sie auch einige Besonderheiten ausmachen wie beispielsweise den sehr seltenen Graubrust-Strandläufer am Zicksee, die Weißflügel-Seeschwalbe, den Ziegenmelker, den Schwarzstorch oder einen Wanderfalken, der gerade einen Kampfläufer an der Langen Lacke erbeutet hatte.

Die hohe Artenzahl erforderte auch eine sportliche Leistung: 103 Kilometer legte das Team mit dem Fahrrad zurück und für größere Ortswechsel wurde die Bahn genutzt. Es ging von Bruckneudorf, über Parndorf, Weiden am See, Podersdorf, Illmitz, Apetlon bis hin nach St. Andrä am Zicksee, Tadten und den Abschluss in Andau. 

"Auch unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was sie hier alles beobachten können", meint General Manager Martin Adelwöhrer, St. Martins Therme & Lodge. "Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel besticht durch eine unglaubliche Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt."

Über mehrere Saisonen hinweg konnten die Vogelkundler insgesamt bereits unglaubliche 222 Vogelarten sogar direkt am Gelände der St. Martins Therme & Lodge nachweisen. "Das ist eine unglaubliche Zahl", erklären die Experten. "Das diesjährige Ergebnis ist besonders erfreulich, weil es unser Ziel war, den eigenen Rekord zu überbieten."

Kommentare