Gemeinderatswahl Jennersdorf: Alte Gesichter und neue Bekannte

In zehn der zwölf Gemeinden des Bezirks Jennersdorf werden die amtierenden Bürgermeister wieder antreten. Einzig Weichselbaum und Eltendorf tanzen etwas aus der Reihe. Nach 25 Jahren als Bürgermeister verabschiedet sich Willibald Herbst (ÖVP) in Weichselbaum in die Polit-Pension. Ihm folgt Harald Brunner als Kandidat nach, der sich gegen Claudia Supper (SPÖ) versuchen wird.

In Eltendorf hört Josef Pfeiffer (ÖVP) nach zehn Jahren auf und widmet sich neben seiner Tätigkeit als Lehrer nun endgültig den Uhudlertrauben am Hochkogl. Hannes Siemeister will die ÖVP-Mehrheit in der Gemeinde halten, was ihm jedoch Christian Schaberl (Bürgerliste) streitig machen möchte. Im Falle eines Sieges von Schaberl, möchte er Eltendorf zu einer Vorzeigegemeinde in puncto direkter Demokratie machen.
Harte Pflaster
Hart gekämpft wird auch in Rudersdorf zwischen der amtierenden ÖVP und der SPÖ. Die „Roten“ führen seit den letzten Monaten einen aggressiven Wahlkampf gegen Bürgermeister Manuel Weber (ÖVP). In den vergangenen Wahlkämpfen wechselte die Rudersdorf SPÖ Polit-Beobachtern zufolge zwischen „Schoßhund“ und „Kampfhund“ hin und her.
Den für neutrale Beobachter lautesten Wahlkampf, wird es wohl traditionell in Jennersdorf geben. Schon in den Gemeinderatssitzungen merkt man regelmäßig die aufgeheizte Stimmung zwischen Bürgerliste JES und ÖVP/FPÖ. Der aktuelle Bürgermeister Reinhard Deutsch (JES) will seine Stellung im Gemeinderat ausbauen.
Stadt
2017 spalteten sich Teile der ÖVP ab und gründeten die JES. Die Volkspartei weist jedoch noch immer zehn Sitze im Gemeinderat auf, die JES sieben. Die Freiheitlichen kommen auf fünf, die SPÖ auf zwei und die Grünen auf einen Sitz.
Gemeinden
Der Bezirk ist klar in roter Hand. Sieben Gemeinden wählten SPÖ–Bürgermeister, vier einen ÖVP-Ortschef und die Stadt ging an eine Bürgerliste.
87:86 Mandate
2017 holte die SPÖ ein Mandat mehr, als die Volkspartei.
Bei der Volkspartei wird mit Gabriele Lechner ein bekanntes Gesicht antreten. Die SPÖ, welche in Jennersdorf zuletzt eher eine Randerscheinung war, will mit Milan Nemling punkten und dabei wohl auch ordentlich Stimmen von den Grünen holen. Die versuchen es hingegen mit einer weiblichen Doppelspitze rund um Johanna Freudlsperger-Sagl und Ruth Wagner.
Richtig rund ging es auch bei den Freiheitlichen, wo der bisherige Stadtrat Franz Schenk nicht mehr antreten wird. Im folgt Bezirksgeschäftsführer Michael Kristan nach. Neu vertreten ist auch die MFG mit Maria Deutsch.
Während die impfkritische MFG unter anderem auch in Neuhaus am Klausenbach antritt, gibt es in der dortigen Gemeinde aber auch die MFG-kritische „Partei mit Herz“. Der erst seit einem halben Jahr in Neuhaus wohnende Karl Halmann war ursprünglich in Wiener Neustadt mit der APÖ aktiv.
Als er gehört hat, dass die MFG in seiner neuen Wahlheimat antreten wird, wurde er aktiv: „Ich habe gehört, dass die MFG einen Bürgermeisterkandidaten stellt. Da musste ich einfach dagegen antreten.“ Für das Bürgermeisteramt kandidieren der Amtsinhaber Reinhard Jud-Mund (SPÖ), sowie Monika Pock (ÖVP) und Andreas Siegl (MFG).
Interessant ist die Konstellation auch in Heiligenkreuz im Lafnitztal. Für die SPÖ wirft sich erneut der amtierende Ortschef Eduard Zach (SPÖ) ins Rennen. Als Gegnerin steht ihm Michaela Pumm (ÖVP) gegenüber, die kurzfristig den Vorzug gegenüber dem jungen Jens Willgruber bekommen hat.
Große Chancen rechnet sich auch die Freie Bürgerliste mit Walter Perl aus – vor allem im Ortsteil Poppendorf, dessen Bürger den Großparteien nach einer umstrittenen Jagdvergabe im Gemeinderat eine Ohrfeige geben könnten.
Ruhiges Umland
Eher ruhig dürften die Gemeinderatswahlen hingegen in Deutsch Kaltenbrunn (Bürgermeisterin Andrea Reichl), Minihof-Liebau (Helmut Sampt), Sankt Martin an der Raab (Franz Kern), Königsdorf (Mario Trinkl, alle SPÖ) und Mogersdorf (Josef Korpitsch, ÖVP) ablaufen.
Einzig Mühlgrabens Ortschef Fabio Halb (SPÖ) kann noch entspannter in die Wahl blicken – in seiner Gemeinde gibt es nicht einmal einen Gegenkandidaten.
Kommentare