Festival-Quartett im Schloss Esterházy mit 35 Konzerten

Mit einem prall gefüllten Konzertkalender feiern die Esterházy Stiftungen im kommenden Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Mehr als 20.000 Musikbegeisterte reisen jedes Jahr nach Eisenstadt, um Weltstars in der einzigartigen Akustik des historischen Haydnsaals zu erleben. "Unser Ziel ist es, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden", betonen die Organisatoren.
Seit ihrer Gründung haben die Stiftungen 256 Millionen Euro in den Erhalt des kulturellen Erbes und die Förderung von Konzerten investiert.
Das Schloss Esterházy wird so auch 2025 mit Veranstaltungen wie dem Herbstgold Festival, der Konzertreihe "classic.Esterhazy" und neuen Formaten wie dem Pianofestival "Keys to Heaven" ein Zentrum für musikalische Vielfalt sein. Dazu kommen noch das Streichquartettfestival "quartetto plus" und die Sommer-Matineen.
Konzertreihe classic.Esterhazy
Traditioneller Auftakt des jährlichen Konzertreigens findet am 19. Jänner 2025 statt und wird von Sir András Schiff und seiner Capella Andra Barca gestaltet. Ein weiterer Höhepunkt ist die dritte Ausgabe des hochkarätigen Streichquartettfestival quartetto plus, bei dem das Cuarteto Casals, aber auch der Schauspieler Sebastian Koch mit einem Jazzprojekt zu Arthur Schnitzlers Traumnovelle erwartet werden.

Das Residenzorchester im Schloss Esterházy, das gefeierte Chamber Orchestra of Europe, präsentiert an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im März einen Zyklus aller fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens mit dem südkoreanischen, mehrfach preisgekrönten Star-Pianisten Sunwook Kim.
Etablierte Festivals im Schloss Esterházy
Auch bei "Keys to Heaven", das von 23. bis 25. Mai 2025 stattfinden wird, steht das Klavier im Mittelpunkt: Das Tasteninstrument dient hier als roter Faden in einem so bunten wie lebendigen Programm, das herkömmliche Konzertformate und Gattungsgrenzen sowie Abgrenzungen zwischen Podium und Zuschauerraum sprengt.
- Weitere Infos und Tickets sind online auf esterhazy.at bzw. unter den Webadressen herbstgold.at und pianofestival.at verfügbar.
- In gedruckter Form kann das Programm auch über das Ticketbüro pan.event bestellt werden - unter tickets@panevent.at beziehungsweise der Telefonnummer 02682 65065.
- Bis Ende des Jahres erhalten Musikfreunde auf alle Tickets für die Konzerte 2025 20 Prozent Rabatt.
- Mehrfachbucher genießen 25 Prozent auf alle Tickets bei Abnahme von mindestens drei Konzerten. Bei Kauf eines Abos (mindestens fünf Konzerte) gibt es einen Rabatt von 30 Prozent auf den Einzelkartenpreis.

Hollywoodlegende John Malkovich kommt zum Herbstgold Festival nach Eisenstadt.
Neben Auftritten von Hollywoodlegende John Malkovich oder dem Bariton Andrè Schuen wird es auch wieder Kammermusikabende beim Herbstgold Festival 2025 geben. Erstmals werden András Schiff und Festivalintendant Julian Rachlin – zwei der meistgefeierten Musiker der Gegenwart – gemeinsam im Duo musizieren. Weiters spielen eigens zusammengestellte Ensembles aus herausragenden internationalen Musikerpersönlichkeiten Werke von Johannes Brahms und Arnold Schönberg.
Die Wiege der Wiener Klassik
Als einstiger Wirkungsort Joseph Haydns sind viele seiner bedeutendsten Werke im Schloss Esterházy geschrieben und im einstigen, heute nach ihm benannten Festsaal uraufgeführt worden. Speziell im Bereich der Sinfonik, der Kammermusik und des Streichquartetts gilt Haydns Wirken in Eisenstadt bis heute als wegweisend, entsprechend wird Schloss Esterházy gern als eigentliche Wiege der Wiener Klassik bezeichnet. Die vor 30 Jahren gegründeten Esterhazy Stiftungen haben es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, dieses historische Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Der Zuspruch unterstreicht die gute Arbeit: Die Konzerte im Schloss Esterházy locken jährlich mehr als 20.000 Besucher an, um die Größen der Musikwelt im intimen Rahmen des ikonischen Haydnsaals mit seiner einzigartigen historischen Aura und außergewöhnlichen klanglichen Qualitäten zu erleben.
Kommentare