Erhöhte Brandgefahr während Hitze: Feuerwehr mahnt zur Vorsicht

Symbolfoto Waldbrand Nordmazedonien 2024
Der Landesfeuerwehrverband warnt vor zunehmender Brandgefahr. Offenes Feuer, achtlos weggeworfene Zigaretten und heiße Auspuffanlagen können zur Katastrophe führen.

Mit dem Sommer steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Gefahr: Der Landesfeuerwehrverband Burgenland warnt angesichts der aktuellen und bevorstehenden Hitzewellen vor einem deutlichen Anstieg von Vegetationsbränden. Die Kombination aus Hitze, Wind und Trockenheit kann aus kleinen Funken binnen Minuten eine Bedrohung für Mensch, Natur und Infrastruktur machen.

„Vegetationsbrände können sich bei trockenen Bedingungen und Wind schnell ausbreiten und große Flächen in kurzer Zeit zerstören“, erklärt Martin Mittnecker, Leiter der Brandverhütungsstelle. Das Burgenland habe in den vergangenen Jahren bereits einen massiven Zuwachs an solchen Bränden verzeichnet.

Feuerquellen oft vermeidbar

In ihrer Warnung appelliert die Feuerwehr eindringlich an die Eigenverantwortung der Bevölkerung. Besonders gefährlich sind demnach offenes Feuer wie Lagerfeuer oder Grillstellen in Waldnähe, das Rauchen im Forstgebiet, aber auch achtlos aus dem Auto geworfene Zigarettenstummel.

Auch Fahrzeuge selbst können zur Brandgefahr werden: Wer sein Auto über trockenem Gras parkt, riskiert durch heiße Auspuffanlagen ein unkontrollierbares Feuer. Ebenso wichtig: Zufahrtswege zu Waldgebieten müssen freigehalten werden, damit Einsatzkräfte im Notfall schnell agieren können.

Klares Verhalten schützt Landschaft und Leben

Der Landesfeuerwehrverband bittet die Bevölkerung, sich an folgende Empfehlungen zu halten:

  • Kein offenes Feuer in Waldnähe
  • Nicht im Wald rauchen
  • Zigarettenreste nicht wegwerfen
  • Feuerwehrzufahrten freihalten
  • Fahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen
  • Bei Rauchentwicklung oder sichtbarem Feuer: Notruf 122 wählen

Kommentare