Artenjagd mit dem Handy – der Neusiedler See macht bei globaler Challenge mit

Zusammenfassung
- Der Neusiedler See nimmt vom 25. bis 28. April 2025 an der City Nature Challenge teil, einem globalen Wettbewerb zur Erfassung der Artenvielfalt.
- Teilnehmende benötigen nur ein Smartphone oder eine Kamera, um Beobachtungen über die App iNaturalist hochzuladen.
- Kostenlose Exkursionen mit Rangern werden angeboten, um Teilnehmer in die Biodiversitätsforschung einzuführen.
Von 25. bis 28. April wird der Neusiedler See zum Hotspot der globalen Biodiversitätsforschung. Zum fünften Mal beteiligt sich die Region an der City Nature Challenge – einem weltweiten Wettbewerb zur Erfassung der Artenvielfalt.
„Zeigen wir gemeinsam der Welt, wie artenreich unsere Region ist“, lautet der Aufruf zur Teilnahme.
Das Projektgebiet umfasst große Teile der Region Neusiedler See – Seewinkel, darunter den Nationalpark, viele Seegemeinden und sogar grenzüberschreitende Flächen im ungarischen Südhanság.
Wer mitmachen will, braucht nicht mehr als ein Smartphone oder eine Kamera: Beobachtungen von Tieren, Pflanzen oder Pilzen werden über die App iNaturalist hochgeladen und automatisch der Challenge zugeordnet.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, auch Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung – die Artbestimmung übernimmt die Community auf iNaturalist.
Ein starkes Zeichen für die Biodiversität
Im vergangenen Jahr haben über 150 Naturbegeisterte aus der Region mitgemacht. Mehr als 4.000 Beobachtungen wurden dokumentiert – darunter rund 1.200 verschiedene Arten. Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel spricht von einem „wertvollen Beitrag zur Biodiversitätsforschung“ und lädt auch heuer wieder zur Teilnahme ein.
Für Einsteigerinnen und Familien werden im Aktionszeitraum kostenlose Exkursionen mit Rangerinnen angeboten. Die geführten Touren führen durch die reichhaltige Natur des Seewinkels und können über die Website des Nationalparks gebucht werden.
Weltweite Bewegung – starke Beteiligung aus dem Burgenland
Was 2016 in San Francisco begann, hat sich längst zur weltweiten Bewegung entwickelt: 2025 nehmen über 500 Städte und Regionen an der City Nature Challenge teil – darunter 14 aus Österreich, von Vorarlberg bis ins Burgenland.
Die Challenge am Neusiedler See ist Teil des EU-Projekts ALFAwetlands und wird heuer auch in Kooperation mit dem Forschungsprojekt FRAMEwork durchgeführt.
Wenn also Ende April rund um den Steppensee Ferngläser gezückt und Handykameras gezückt werden, geht es um mehr als nur schöne Naturfotos: Es geht um Wissenschaft zum Mitmachen – und darum, gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unserer einzigartigen Artenvielfalt zu setzen.
Kommentare