Streuobst zum Verkosten: Apfelkulinarium kehrt zurück

Im Oktober erwarten Besucher über 100 Obstsorten, Marktstände und Vorträge im Streuobst-Kompetenzzentrum.
Zusammenfassung
- Das Apfelkulinarium kehrt 2025 ins Südburgenland zurück.
- Erstmals im neuen Streuobst-Kompetenzzentrum in Burgauberg-Neudauberg.
- Über 100 Apfel- und Birnensorten, großer Herbstmarkt und Begleitprogramm.
Das Apfelkulinarium kehrt heuer ins Südburgenland zurück. Erstmals wird die traditionsreiche Veranstaltung vom 14. bis 26. Oktober im Streuobst-Kompetenzzentrum Burgauberg-Neudauberg ausgerichtet. Der Verein Wieseninitiative, der das Format seit Jahren organisiert, will damit die regionale Obstkultur sichtbar machen und das Bewusstsein für den Erhalt alter Sorten stärken.
Wie schon in den vergangenen Jahren werden mehr als 100 Apfel- und Birnensorten präsentiert, die in einer Sortenausstellung verkostet werden können.
- Als Höhepunkt findet am 25. und 26. Oktober der große Herbstmarkt statt. Dort bieten Direktvermarkter, Biobauern und Kunsthandwerker ihre Produkte an.
- Besonders im Fokus: rund 50 alte Apfelsorten, die im Handel nicht mehr erhältlich sind.
- Auch Obstbäume können erworben werden – unter anderem bei den Baumschulen Schiller und Scharl.

Walter Temmel, Obmann Südburgenland Plus, LH-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, Brigitte Gerger (Verein Wieseninitiative), Andreas Grandits (Bürgermeister Stinatz und Obmann Verein Wieseninitiative) und Jan Östmann (Verein Wieseninitiative; v.li.).
Die Veranstaltung ist Teil des LEADER-Projekts „Apfelreich – Grenzenlos“, das Gemeinden im Südburgenland und in der Steiermark stärker in die Aktivitäten des Kompetenzzentrums einbindet. Neben Burgauberg-Neudauberg sind Stegersbach, Ollersdorf, Stinatz, Hackerberg, Wörterberg, Deutsch Kaltenbrunn sowie Burgau und Neudau beteiligt. Geplant sind Vorträge, Führungen und Bildungsprogramme für Schulen und Erwachsene.
Die Rückkehr des Apfelkulinariums gibt auch Anlass für eine Zwischenbilanz des im April eröffneten Streuobst-Kompetenzzentrums. In nur einem Jahr wurde das frühere Gemeindeamt zu einem modernen Bildungs- und Verarbeitungszentrum umgebaut. Seither fanden dort 38 Kurse, Workshops und Vorträge mit 536 Teilnehmern statt.
Besonders gefragt sind die Werkräume mit Brennkessel und Obsttrockenschrank. Insgesamt zählte der Verein Wieseninitiative 2024 mehr als 3.200 Besucher:innen bei Veranstaltungen rund um das Thema Streuobst.
„Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie groß das Interesse an regionalem Wissen und alten Sorten ist. Das Kompetenzzentrum zieht Gäste aus ganz Österreich an und stärkt die Bedeutung unserer Streuobstkultur“, so Brigitte Gerger, Geschäftsführerin des Vereins Wieseninitiative.
Kommentare