16 der 36 Abgeordneten im burgenländischen Landtag sind auch Bürgermeister

16 der 36 Abgeordneten im burgenländischen Landtag sind auch Bürgermeister
SPÖ und ÖVP setzen auf Ortschefs – die Berufe der neuen Mandatare

Nicht nur Frauen sind im Landtag massiv unterrepräsentiert, auch die berufliche Vielfalt der Gesellschaft findet im „Herzstück der Demokratie“ keine Entsprechung. Arbeiter zum Beispiel sind im Landtag nicht präsent, obwohl sie in der Erwerbsstatistik ein Drittel der Bevölkerung ausmachen.

Arbeiter gibt’s auch bei den Grünen nicht, aber der Frauenanteil beträgt 50 Prozent. Neo-Abgeordnete Margit Paul-Kientzl wird ihren Beruf als Marketingmanagerin zurückstellen. Die Arbeit im Landtag sei eine „Herausforderung, und wenn ich etwas mache, möchte ich es gut machen“, sagt die Gemeinderätin aus Winden am See. 

Nach Rücksprache mit ihrem Arbeitgeber aus der Privatwirtschaft werde sie entscheiden, inwieweit sie in den kommenden fünf Jahren in ihrem angestammten Job weitermacht. Klubchef Wolfgang Spitzmüller ist gelernter Einzelhandelskaufmann. Ein Job neben der Politik ist kaum möglich, mit zwei Mandaten haben die Grünen pro Kopf die meiste Arbeit.

Seit dem Wahltag ist die ÖVP zweitkleinste Partei mit acht Mandataren und sie hat den geringsten Frauenanteil – die Pinkafelder Landwirtin Carina Laschober-Luif ist die einzige Frau. 

Fünf Türkise sind zugleich Bürgermeister – Gerald Handig, Thomas Steiner, Bernd Strobl, Markus Ulram und Hans Unger. Ursprünglich ist Handig Berufsoffizier, Steiner Verwaltungsjurist, Strobl Amtsleiter, Ulram Polizist und Unger (immer noch) Landwirt. 

Partei- und Klubobmann Christian Sagartz hat ein Studium abgeschlossen (politische Beratung) und ist Berufspolitiker, ebenso Landesgeschäftsführer Patrik Fazekas, der an der FH ein Wirtschaftsstudium absolviert hat.

Bürgermeister kann die FPÖ nicht vorweisen, aber Mandatare, die neben der Politik zumindest in Teilzeit noch einer anderen Tätigkeit nachgehen. Michaela Brandlhofer arbeitet als Kindergarten-Assistentin, Sandro Waldmann als Technikleiter bei einem Handelskonzern; Michelle Whitfield ist Sprachtrainerin, Christian Ries Kriminalbeamter und Markus Wiesler Pfarrsekretär. 

Jurist Thomas Grandits und Politikwissenschafter Mario Jaksch sind ebenso ausschließlich Abgeordnete wie der 2. Landtagspräsident Hans Tschürtz (Polizist) und Klubobmann Norbert Hofer, ein gelernter Flugtechniker.

Die mit den Grünen regierende SPÖ ist die Bürgermeisterpartei: 11 der 17 Mandatare sind auch Ortschefs. Gerhard Bachmann, Elisabeth Böhm, Kilian Brandstätter, Jürgen Dolesch, Fabio Halb, Thomas Hoffmann, Gerhard Hutter, Roman Kainrath, Jürgen Karall, Claudia Schlager und Rita Stenger. Dolesch (Vermögensberater) und Hutter (Unternehmer) sind beruflich selbstständig. 

Der gelernte Mechaniker Bachmann war zuletzt Werkstättenleiter, übt seinen Beruf aber nicht mehr aus. Schlager und Stenger waren zuvor Schuldirektorinnen, auch Doris Prohaska war Lehrerin, Kainrath Polizist; die anderen waren beim Land oder bei der SPÖ angestellt. 

Christian Dax ist Anwalt, Jurist Christian Drobits in Teilzeit Regionalstellenleiter der AK. Ganz der Politik widmen sich Klubchef Roland Fürst (Politikwissenschafter), Klubvorsitzender Robert Hergovich (AK) und Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf (WU-Studium).

Kommentare