Übergewichtige landen seltener im Gefängnis

Übergewichtige landen seltener im Gefängnis
BMI-Daten von 44.000 Häftlingen: Je größer der Bauch, desto seltener in Haft.

Sag mir Deinen Mody Mass Index (BMI) und ich sage Dir, ob Du zu Gewalttätigkeit neigst." So ähnlich lässt sich eine aufsehenerregende Studie zusammenfassen, die kürzlich im "Journal of Forensic Sciences" (Journal der amerikanischen Gesellschaft für Gerichtsmedizin) erschienen ist. Wiener Wissenschafter konnten zeigen, dass Übergewichtige und Adipöse in Österreich viel seltener wegen Gewaltdelikten ins Gefängnis kommen.

Übergewichtige landen seltener im Gefängnis
Cem Ekmekcioglu vom Institut für Umwelthygiene der MedUni Wien und seine Co-Autoren stellen dabei im Titel ihre Frage: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Body Mass Index und Gewalttätigkeit gegenüber Personen?" Und siehe da, die Studie lieferte tatsächlich HIUnweise, dass es so ist. Die Wissenschaftler analysierten die ihnen von den Justizbehörden bei Haftantritt erhobenen und anonymisierten Daten bezüglich des Körpergewichts von 74.809 Gefängnisinsassen in Österreich. "Ausgeschieden haben wir Frauen, ebenso Inhaftierte unter 18 und über 55 Jahren. Insgesamt konnten wir dann die Body-Mass-Index-Daten von 43.992 Personen für unsere Studie verwenden", sagte Ekmekcioglu.

Kategorisiert wurde nach den Haftgründen: Delikte gegen Leib und Leben, Freiheitsentziehung, Drogendelikte, Raub, Diebstahl, Vergewaltigung und sexueller Missbrauch von Minderjährigen. Die zweite Einteilung erfolgte nach den BMI-Werten: untergewichtig (BMI kleiner 18,5), normalgewichtig (BMI 18,5 bis 24,9), übergewichtig (BMI 25 bis 29,9), adipös (BMI 30 bis 34,9) und morbid adipös (BMI größer 35).

Gewichtsklasssen und Kriminalität

Die Wissenschafter untersuchten dann, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Angehörigen der verschiedenen Gewichtsklassen wegen der einzelnen Delikte in österreichische Gefängnisse kamen. Normalgewicht (BMI 18,5 bis 24,9) wurde mit der "normalen" Wahrscheinlichkeit (Faktor 1) "gewichtet". "Deutliche Unterschiede gab es unter anderem bei den Inhaftierten wegen Verbrechen gegen Leib und Leben", sagte Ekmekcioglu. Untergewichtige habern demnach ein um 40 Prozent geringeres Risiko, wegen Delikten gegen Leib und Leben in Haft zu kommen. Mit Übergewicht bis hin zu morbider Adipositas (BMI 25 bis 29,9; 30 bis 34,9 und schließlich über 35) sank die Inhaftierungshäufigkeit um 13 Prozent bei den Übergewichtigen, bei den Adipösen jeglicher Gewichtsklasse (BMI 30 bis 34,9 und über 35) um 40 bzw. 42 Prozent.

Von den Untergewichtigen abgesehen waren die Ergebnisse bei den Inhaftierten wegen Suchtgiftdelikten, Delikten gegen die persönliche Freiheit, wegen Raubes und Diebstahls ähnlich. Wegen Raubes Inhaftierte waren bei den Unter- und Normalgewichtigen faktisch gleich häufig vertreten, Übergewichtige kamen deshalb schon um 30 Prozent seltener ins Gefängnis, Adipöse um 53 Prozent seltener und morbid Adipöse um 70 Prozent seltener. In etwa gleich war das Risiko über die fünf BMI-Klassen hinweg bei den wegen Missbrauchs von Minderjährigen Inhaftierten.

Serotonin, Testosteron und Unsportlichkeit

Die Frage nach den Ursachen ist damit nicht eindeutig geklärt. "Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, die keine Kausalität erklären kann. Es gibt aber eine Hypothese, wonach Übergewichtige einen höheren Serotoninspiegel im Gehirn aufweisen. Adipöse Männer haben auch relativ häufig niedrigere Testosteronspiegel im Blut", stellte Ekmekcioglu fest. Klar ist, dass Adipöse bzw. morbid Adipöse wegen ihrer körperlichen Verfassung für bestimmte Gewaltdelikte schon aus "sportlichen" gründen kaum infrage kommen.

Interessant, so der Wiener Wissenschafter, wäre es, wenn man eine ähnliche Untersuchung mit den Daten von Häftlingen im Alter bis zu 18 Jahren durchführen könnte. Möglicherweise spielen bei jugendlichen Straftätern nämlich auch noch viele andere Faktoren mit.

Kommentare