Garten- und Terassen-Möbel: Ungewöhnliche Farben im Trend

Ein kleiner Hund liegt auf einem Sofa auf einer Holzterrasse am Wasser.
Ausgefallene Farben, Materialien und Stoffe sind diesen Sommer auf Balkonen, Terrassen und Gärten im Trend.

Rot oder Blau? Diese Frage bestimmt die Kinderzimmereinrichtung seit ihrer Erfindung. Nun landen genau diese beiden Farbfamilien vor der Tür – und zwar auf Balkon, Terrasse und Garten. „Outdoormöbel in knalligen Korallfarben, Rosa- und Rottönen sind sehr beliebt“, weiß Beata Gombos von Living Garden Gartengestaltung. „Aber auch Hellblau, Azurblau, Dunkelblau, dumpfes Blau und Türkis sind stark nachgefragt“, fügt Bernhard Kramer von Kramer und Kramer Gartenarchitektur hinzu.

Somit werden die beiden Töne kombiniert. Um einen weichen Übergang zu schaffen, greifen Gartenplaner mit Rost- und Brauntönen einen weiteren Farbtrend auf.

Ein blauer Sessel mit Armlehnen und horizontalen Streben.

„Bridge by 2“  von Petite Friture in Marineblau.

Auf Balkonien verändern sich aber nicht nur die Farben, auch der Stil ist in dieser Saison ein komplett anderer. Der Maximalismustrend hat sich im Wohnraum schon länger breit gemacht und nimmt nun auch Balkon und Garten ein. Dabei verschwinden kleinteilige Accessoires und werden durch skulpturale Leuchten und Paravents ersetzt.

„Große Stehlampen wirken wie Kunstwerke und vermitteln Wohnzimmer-Charakter unter freiem Himmel“, sagt Kramer. Wie im Wohnraum wird die Leuchte somit auch im Garten zum Einrichtungsgegenstand.

Eine moderne, weiße Lampe mit einem Holzfuß auf einem weißen Hintergrund.

Die Bodenleuchte „Loon“ von Dedon ist 94 Zentimeter groß.

Daneben stehen Keramikgefäße mit bis zu zwei Metern Umfang, die nur teilweise bepflanzt sind. „Auch sie haben einen skulpturalen Effekt “, so Kramer. Ansonsten sei alles sehr „clean“. Die Gartenplaner verzichten nämlich auf Schnickschnack und setzen dafür auf Holz, Glas und Naturstein. Häufig im Einsatz sei mit „Corean“ gepresstes Steinmehl.

Dabei wird Steinmasse erhitzt und in Form gebracht. Das Material kommt bei Sitzschalen und Tischplatten zum Einsatz. „Extrem beliebt ist auch Marmor und Marmoroptik auf Glas oder Fliesen“, ergänzt Gartenplanerin Gombos.

Hochwertige Textilien

Mit den natürlichen Materialien verlagert sich ein weiterer Trend vom Wohnzimmer auf die Terrasse. Das zeigt sich auch in den Stoffen. Möbel sind mit Leinen oder Leder bezogen. Damit die Textilien jedem Wetter standhalten, verwenden Gartenprofis häufig sogenannte High-Tech-Fasern. „Das sind hochwertig verarbeitete Textilien, die leicht zu reinigen und für ganzjährige Outdoormöbel geeignet sind“, so Kramer.

Ein türkisfarbenes Sofa mit zwei hellblauen Kissen steht vor einem weißen Hintergrund.

Die Outdoor-Bank "Erica" von Bebitalia von Designer Antonio Citterio.

Das Material spielt auch bei Teppichen eine wichtige Rolle, denn sie sind sinngemäß groß im Kommen. Gartenplaner folgen auch in diesem Bereich den Regeln des Maximalismus. So sind die Teppiche zwar fulminant in der Fläche, dafür dezent in der Aufmachung: Ohne Muster und mit Rot oder Blau in den Farben der Saison. Somit ziehen sich die neuen Trends vom Boden bis zur Leuchte.

Ein hängender Sessel mit rosa Kissen vor einem weißen Hintergrund.

„Club Schaukel“

Die „Club Schaukel“ von Kettal ist Teil der Bitta-Kollektion.

Ein blau-weiß kariertes Kissen mit weißer Paspelierung.

Outdoor-Polster von Viteo

Blau-weiß karierter Outdoor-Polster von Viteo.

Ein runder Stehtisch mit einer Marmorplatte und einem weißen Fuß.

Tischplatte von Bebitalia

Die Tischplatte von Bebitalia ist aus Feinsteinzeug.

Ein hellblauer Sessel mit weißem Gestell und weichen Polstern.

Einsitzer „Minu“

Einsitzer „Minu“ von Weishäupl in „Aquablau“.

Ein orangefarbener Korbsessel mit hellen Kissen steht auf einem weißen Hintergrund.

„Ahnda Lounge Chair“

„Ahnda Lounge Chair“ von Dedon auf Stoff in der Farbe „Elemental“.

Kommentare