Der berühmte Lehrer und sein Schüler

Wagners Fantasieentwürfe sind effektvoll auf einer Wandtapete affichiert.
2018 jährt sich der Todestag von Otto Wagner zum hundertsten Mal. Für das MAK, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, ist das schon heuer Anlass für eine Sommerausstellung im tschechischen Geburtshaus von Josef Hoffmann, dem nicht minder berühmten Schüler Otto Wagners. Ein Dialog zwischen Lehrer und „Eleve“.

Wie hat einer der berühmtesten Architekten des 20. Jahrhunderts eigentlich selbst gewohnt? Das barocke Bürgerhaus im mährischen Brtnice, in dem Josef Hoffmann im Dezember 1870 zur Welt kam, gibt eine Idee davon. Der Wegbereiter der Moderne hat sein Elternhaus, als er längst in Wien Karriere gemacht hatte, vor allem die Sommer über genutzt. Er liebte das gemütliche Stadthaus und benutzte es als vielseitiger Gestalter, der er war, auch als eine Art Versuchslabor. „Nach dem Tod seiner Eltern 1907 richtete er das barocke Geburtshaus am Stadtplatz als Sommersitz für sich und seine Schwestern neu ein.

Hoffmanns Neugestaltung war ein Rearrangement des vorhandenen spätbiedermeierlichen Hausrats, verbunden mit Wanddekorationen in Schablonentechnik und Holzdekor sowie Möbeln nach eigenen Entwürfen für die Wiener Werkstätte. Das Elternhaus diente ihm tatsächlich auch als Exerzierfeld für neue Gestaltungsideen“, erläutert Rainald Franz, Kustode der Sammlung Glas und Keramik im MAK und verantwortlich für die exzellenten Sommerausstellungen in der Dependance Brtnice. Denn das Haus, das Hoffmann durch Enteignung 1945 verloren und danach nie wieder besucht hat, wird seit 2006 als gemeinsame Expositur der Mährischen Galerie Brno und des MAK als Museum geführt. Wechselnde Sommerausstellungen folgen dem Leitgedanken des Dialogs, so auch die aktuelle Schau, die sich dem Verhältnis Josef Hoffmanns zu seinem Lehrer Otto Wagner widmet. Dessen Todestag jährt sich 2018 zum hundertsten Mal.

Vergleich der Genies

Der berühmte Lehrer und sein Schüler
Wiener Werkstätte Postkarten
Eine willkommene Gelegenheit für das MAK, die beiden bedeutenden Architekten der Moderne gegenüberzustellen. Franz: „Otto Wagner war für Hoffmann eine ganz entscheidende Figur, die ihm, wie er immer wieder betonte und es auch in seiner ,Selbstbiografie‘ beschreibt, die Augen für die moderne Architektur geöffnet hat.“ 1894 hat Otto Wagner in Wien die renommierte „Spezialschule für Architektur“ von Karl Hasenauer übernommen. Neben Josef Maria Olbrich und Leopold Bauer gehörte auch Hoffmann zu jenen Schülern, bei denen Wagners Ideen einer völlig neuen Architektur auf fruchtbaren Boden fielen. Noch im hohen Alter schwärmte Hoffmann: „Wagner wurde an die Architekturklasse der Akademie am Schillerplatz berufen. Nun hatten wir endlich eine starke Persönlichkeit unter uns, die voll von Ideen eigene Wege ging und für alles Neue und Notwendige zu begeistern vermochte.“

Hoffmann erwähnt auch, dass Wagner „durch seine ganz enormen technischen Kenntnisse auf die wichtigsten Elemente des Bauens immer wieder aufmerksam zu machen wusste.“ Zweifellos war Hoffmann neben Olbrich ein Lieblingsschüler Wagners. Dieser verstand es, seine Schüler zu fordern und zu fördern und damit zu echten Kapazitäten ihres Faches heranzubilden. „Dabei legte er großen Wert auf zeichnerische Präzision, die er auch bei seinen Schülern einforderte. Der Einfluss des Lehrers auf den jungen Hoffmann ist in dessen Frühwerk noch deutlich spürbar“, sagt Rainald Franz. Hoffmann wiederum beschrieb das Wirken seines Lehrers 1909 so: „Wagner gibt den puren Formalismus auf, das heißt er denkt seine Bauten nicht als Zusammensetzung von hergebrachten Formen, sondern versucht, vorerst die Konstruktion und den Zweck des Bauwerks durch die üblichen Ausdrucksmittel zu erklären, das heißt zu kristallisieren.“

Entwicklung der eigenen Stilrichtung

Der berühmte Lehrer und sein Schüler
Josef Hoffmann
Der junge Hoffmann war also voll der Bewunderung für sein Vorbild. „Eine erste Richtungsänderung in seiner Genese als Architekt ist nach seiner Auseinandersetzung mit der klassischen und volkstümlichen italienischen Architektur im Zuge eines Aufenthalts in Italien, der ihm durch den ,Prix de Rome‘ der Akademie ermöglicht wurde, zu erkennen“, sagt Franz. Ein weiterer Hinweis seiner Emanzipation sind auch die Entwürfe für die Errichtung der Stadtbahn, die in Wagners Atelier entstanden und erstmals weg von neobarocken Formen hin zu einer Vereinfachung im Sinne der Nutzarchitektur und des Flächenstils führten. Rainald Franz meint dazu: „Ausdruck für Hoffmanns eigene Stilentwicklung ist auch seine Abwendung vom Malerischen hin zu Sachlichkeit und Geometrie, was der Wertschätzung für den Lehrer keinen Abbruch tat. Hoffmann blieb Zeit seines Lebens ein großer Bewunderer Wagners über den er einmal sagte: ,Er war derjenige, der die Stilarchitektur überwand und der Architektur Charakter gab.‘“ Eine letzte Verbeugung vor dem 1918 verstorbenen Lehrer ist Hoffmanns Entwurfsserie für das Otto-Wagner-Denkmal, das heute, leider viel zu wenig beachtet, bei der Wiener Akademie der bildenden Künste steht.

Zur Ausstellung

Der berühmte Lehrer und sein Schüler
MAK
Die Ausstellung „Josef HoffmannOtto Wagner. Vom Nutzen und Wirken der Architektur“ im Hoffmann Museum in Brtnice ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“. Zu sehen bis 29. Oktober 2017. Geöffnet: September, Oktober jeweils Di. bis So., 10 bis 17 Uhr.

Anreise von Wien: Donauuferautobahn A22/E49/E59 bis Hollabrunn, auf B303 bis Kleinhaugsdorf– Grenze – 38/E59 über Znojmo nach Moravske Budejovice > bis Stonarov > 402, nach ca. 3 km > 403, 4 km bis Ortsmitte von Brtnice. Fahrzeit: ca. 2,5 Std. www.mak.at

Kommentare