"Unsere Wissenschaft stirbt im Bombenhagel"

"Unsere Wissenschaft stirbt im Bombenhagel"
Die Physikerin Anna Kosogor über ihre Flucht aus und die Forschungsmisere in der Ukraine.

Anna Kosogor wollte es nicht wahrhaben, erlebte sie vor genau einem Jahr doch erfolgreiche, glückliche Tage. Soeben war die ukrainische Materialphysikerin zur Leiterin eines Labors und eines sechsköpfigen Teams am Institut für Magnetismus an der Universität in Kiew bestellt worden.

Immer wieder unterbricht sie ihre Ausführungen über ihre Forschung, um über den Krieg zu reden: Unmöglich, es sei einfach unmöglich, dass es heutzutage einen Krieg geben könnte, dachte sie bis vor einem Jahr. Gut, alle hätten gewusst, dass im Donbass seit neun Jahren Krieg herrschte. "Aber im ganzen Land? Unvorstellbar!"

Als die Russen dann im Heimatort ihrer Eltern eine Schule vom Helikopter aus bombardierten, war Kosogor klar, dass sie sich getäuscht hatte. Sie ließ wie viele Frauen ihren Ehemann, der das Land nicht verlassen darf, in Kiew zurück, und flüchtete mit ihrem fünfjährigen Sohn Ivan nach Österreich.

Auf einer Konferenz in Odessa hatte sie im Jahr zuvor, als noch alles gut war und die Wissenschaft im Mittelpunkt stand, den österreichischen Physiker Dieter Süss kennengelernt. "Nach Kriegsbeginn hat er mich eingeladen zu kommen und mir erzählt, dass die Österreichische Akademie der Wissenschaften ukrainische Forscher unterstützt."

Ende März 2022 wusste sie bereits, dass sie hier forschen konnte.

"Unsere Wissenschaft stirbt im Bombenhagel"

Anna Kosogor, Jahrgang 1984, ist Theoretische Physikerin an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew. Ihr besonderes Interesse gilt der Materialforschung. Zuletzt hat sie sich mit magnetischer Kühlung und so genannten Formgedächtnislegierungen beschäftigt, das sind Metalle mit Gedächtnis, die etwa für Stents verwendet werden.
Auslandsaufenthalte führten die Materialwissenschafterin  an Universitäten in Finnland, Schweden und Japan. Kurz nach Ausbruch des Krieges musste sie mit ihrem damals fünfjährigen Sohn vor russischen Bomben aus Kiew fliehen. Dank eines Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften konnte sie nach Österreich kommen und an der Universität Wien forschen.

Wieder unterbricht sich Anna, weil der Krieg ihre Gedanken dominiert:  Anfangs dachte sie: "Das geht schnell vorbei. In zwei, drei Monaten kann ich wieder heim. Ich habe mir einfach vorgestellt, dass es sich um einen Forschungsaufenthalt in Wien handelt."

Mittlerweile ist ein Jahr vergangen.

Kosogor ist trotzdem dankbar. Sohn Ivan hat sich hier rasch integriert, spricht Deutsch und liebt den Kindergarten. Wenn irgendwo eine Sirene zu hören ist, holt ihn das Grauen ein: "Ist der Krieg jetzt auch nach Österreich gekommen", fragt er dann.

Unsicherheit

Als ihr Forschungsaufenthalt in Wien nicht verlängert wurde, ging Kosogor im Herbst für drei Wochen nach Japan. Ihren Sohn schickte sie am 9. Oktober zum Ehemann nach Kiew. "Am 10. Oktober begann das russische Bombardement", erzählt sie. "Ein Albtraum für mich."

Mittlerweile sind die beiden wieder in Österreich. Die Kollegen vom Institut für  Funktionelle Materialien an der Fakultät für Physik unterstützen Kosogor. "Und das Wolfgang Pauli Institut. Direktor Norbert Mauser hat vor einem Jahr eine großartige Initiative für Forscher gestartet, die in der Ukraine geblieben sind", erzählt sie.

Die Situation für die Physiker in Charkiw sei besonders schlimm, ihr Institut wurde zerbombt. Trotzdem versuchen die Wissenschafter weiterzumachen. "Für theoretische Physiker ist das einfacher, weil sie kein Labor für Versuche brauchen."

So oder so sei es schwierig: Etwa 70 Prozent der Materialphysiker seien Männer. Und ukrainische Männer von 18 bis 60 dürfen die Ukraine nicht verlassen. "Die Forschung ist auf Eis gelegt", meint sie bitter.

Unverständnis

Einer ihrer engsten Freund, ein theoretischer Physiker, ist in Bachmut. "Er befindet sich in der Hölle und ist nicht sicher, ob er da rauskommt." Verärgert und voller Unverständnis setzt sie fort: "Ich kann nicht verstehen, wie die Universitäten auf der ganzen Welt, weiter mit russischen Forschern zusammenarbeiten können. Das ist inakzeptabel."

Unsere Wissenschaft stirbt im Bombenhagel und die russische Wissenschaft wird weiter international unterstützt.

von Anna Kosogor

Physikerin

Das sei auch kurzsichtig: Forschungsergebnisse, insbesondere aus der Physik, könnten in die Waffenproduktion einfließen – "gesponsert von der  internationale Gemeinschaft".

Kosogor ist aufgebracht. "In Norwegen etwa gibt es ein Unterstützungsprogramm für Wissenschafter, die unter der russischen Invasion leiden – für Forscher aus der Ukraine, aber auch aus Belarus u n d Russland!"

Drei Schulen

Bis Mai wird die junge Physikerin noch in Österreich bleiben. Danach muss sie weiter ziehen. "Ich habe aus Japan ein gutes Angebot erhalten, das ich annehmen werde. Denn in Österreich ist es schwierig, als Senior Scientist eine fixe Stelle zu finden." Sechs Monate will sie in Asien bleiben und hat ihren Sohn bereits in der Schule angemeldet.

In Japan. In der Ukraine. Und in Österreich.

Pläne? "Es ist schwierig Pläne zu machen ... ich wünsche mir nur, dass mein Sohn in Sicherheit aufwachsen kann."

Kommentare