So erobern die Lipizzaner jetzt das Netz

So erobern die Lipizzaner jetzt das Netz
Spanische Hofreitschule und Archäologen haben sich zusammengetan, um mit „Piber digital“ historische Gebäude und das Lipizzanergestüts in den virtuellen Raum zu transferieren.

Über die weststeirischen Hügel ziehen Nebelschwaden. November 2020. Österreich befindet sich im zweiten Lockdown. Doch hier im Lipizzanergestüt in Piber herrscht Betriebsamkeit. Acht Forscher sind mit Auto, Computer und Hightech-Geräten angereist, haben für einen Monat ein Hotel gemietet, um intensiv zu arbeiten: Ein Quad-Bike zieht ein Messgerät über die Raureif-Wiesen. Hightech-Drohnen überfliegen das Gelände. Und ein Bodenradar-„Rasenmäher“ wird über das Auslaufgelände der Pferde geschoben, um im Boden archäologische Fundstellen auszumachen.

„Wir kümmern uns jetzt auch um das heimische UNESCO-Kulturerbe“, sagt Wolfgang Neubauer.

Weltweit führend

Der Leiter des Ludwig Boltzmann Institutes für virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) ist führend bei der digitalen Dokumentation archäologischer Fundstellen bis hin zu kompletten Weltkulturerbe Landschaften und das ist beileibe keine Selbstverständlichkeit für ein österreichisches Forschungsinstitut. Sein Team hat schon Stonehenge in Großbritannien, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten und die Wikingerstadt Birka in Schweden digital erfasst und gesichert.

Jetzt also Österreich: Wenn sich Spanische Hofreitschule und die virtuellen Archäologen zusammentun, kommt – richtig! – „Piber Digital“ heraus. Mit hochauflösenden Laserscans, Fotografien sowie Filmen aus der Luft und vom Boden aus werden die historischen Gebäude und die Landschaft des Lipizzanergestüts in den virtuellen Raum transformiert.

Kommentare