Climate Walk durch Österreich: "Den Klimawandel spürt man überall anders"

Martina Perzl, Eva Holzinger und Hildegard Schmoller halten nach dem Klimawandel Ausschau
Seit 63 Tagen durchqueren junge Forscher Österreich, um dem Klimawandel hautnah zu begegnen. Der KURIER war dabei.

Irgendwann auf Etappe 17 oder 18 erwischte der Klimawandel die Wanderer mit voller Wucht: „Im Juli, als die Starkregenfälle runterkamen, waren wir am Wilden Kaiser“, erzählt Eva Holzinger. Muren am Weg haben der jungen Kultur- und Sozialanthropologin und ihren Mit-Gehern das Der-Natur-ausgeliefert-sein hautnah vor Augen geführt. Und das ist gut so. Denn: „Wir gehen durch Österreich und machen Klimawandelforschung“, erklärt Holzinger. Raus aus der akademischen Blase, folgen sie Wanderwegen, durchqueren unterschiedliche Landschaften und achten  darauf, immer wieder durch Dörfer zu kommen, „denn wir wollen ja mit Leuten reden“. Der Inbegriff von Feldforschung: einfach mit offenen Augen und Ohren losgehen.

Climate Walk durch Österreich: "Den Klimawandel spürt man überall anders"

Der ursprüngliche Plan war es, quer durch Europa zu wandern. Was aber coronabedingt verschoben werden musste (siehe Geschichte unten). „Damit wir in der Zwischenzeit nicht untätig sind, haben wir beschlossen, einen Austria-Walk zu machen“, sagt Martina Perzl, die wie Holzinger   Teil des Kernteams des Climate Walk ist und gerade ihren Master in sozialer Ökologie macht.

Mittlerweile haben sich Gewitter sowie Hagelstürme verzogen, die  Muren sind weggeschoben worden und die Klimawanderer durchqueren Weinberge und Wiesen des Weinviertels. Zucchini-Blüten, Sonnenblumen, die wegen der vielen Kerne die Köpfe bereits gesenkt halten, abgeerntete Felder links und rechts: „Samma eh am Weg?“ Eva Holzinger  hält den Locator in der Hand. „Manchmal ist die Onlinekarte nicht so super“, scherzt sie und zeigt auf ihre von Schlammspritzern übersäten Wadln. Immer wieder sei es vorgekommen, dass sie sich verlaufen hätten. Jetzt, auf Etappe 63, ist man wieder auf Kurs, derzeit an der March.

Der große Rucksack mit dem Zelt obenauf macht es für jeden offensichtlich: Das sind keine normalen Spaziergänger. „Wenn wir durch Dörfer gehen, werden wir immer wieder angesprochen: ,Was macht ihr denn?’“, erzählt Holzinger. Nach einer kurzen Aufklärung „beginnen die Leute meisten sofort zu erzählen, wie sie den Klimawandel in ihrer Lebenswelt spüren.“ So auch der  Weinbauer, bei dem Holzinger und Perzl eines Abends untergekommen sind.

Das Ende des Veltliners

„Er hat berichtet, dass der Zuckergehalt in den Trauben so angestiegen ist, dass er dem Wein kaum noch Zucker zufügen muss.“ Super? Eher nicht. „Das kommt bei den Älteren nicht gut an, weil sie den herberen Weingeschmack bevorzugen“, sagt Perzl, die sich in ihrem Studium mit nachhaltiger Landwirtschaft beschäftigt.

Holzinger weiter: „Der Eisbär als Symbol des Klimawandels ist zu weit weg. Aber wenn man hört: Den Grünen Veltliner wird es wegen des Klimawandels nicht mehr geben, bist du ganz nahe bei den Menschen, beim Geschmack und der Emotion.“ Überhaupt: „Den Klimawandel spürt man überall anders“, sagt sie und schaut zu Boden. „Man merkt es selbst: Jeden  Tag sind meine Schuhe nass, seit wir im Weinviertel sind. Im Burgenland wird es dagegen sehr trocken werden.“

Climate Walk durch Österreich: "Den Klimawandel spürt man überall anders"

Klimawandelspuren nach den Starkregenfällen

Climate Walk durch Österreich: "Den Klimawandel spürt man überall anders"

Nach gut zwei Monaten Climate Walk marschieren Holzinger und Perzl durchs Weinviertel

Climate Walk durch Österreich: "Den Klimawandel spürt man überall anders"

Verschiedene Landschaften werden mit offenen Augen erwandert

Das sei auch das Problem in der Klimawandel-Kommunikation. „Man  muss mehrere Narrative schaffen, um das Thema zugänglicher zu machen – für jede Person und jede Lebenswelt.“ Mitten unterm Gehen, ist die Wissenschafterin in Holzinger erwacht: „Man bekommt schon mit, wie es den Leuten geht und an welchen Stellen man ansetzen könnte“, sinniert sie.  Im Schnitt wirft jeder Tag gut drei Interviews,  Fragebögen und Gedächtnisprotokolle ab – „eine Masse von Daten zum heimischen Klimawandel. Wir werden die  Stimmen aus Österreich ins Klimaschutzministerium bringen“, erzählt Holzinger, um aufzuschauen und sich selbst zu unterbrechen: „Mei schau – ein Hase! Wie lieb. Natur berührt mich.“

Die jungen Feldforscherinnen verstehen sich als Role Model und nehmen ihre Mission durchaus ernst: Am Weg wird möglichst saisonal und regional gegessen, sowie im Stoffsackerl  Müll gesammelt.

Climate Walk durch Österreich: "Den Klimawandel spürt man überall anders"

Unterwegs mit Stoffsackerl Müllsammeln ist Ehrensache

Auch die Menschen, mit denen sie auf ihrem Weg von Dornbirn nach  Mannersdorf gesprochen haben, sind bereit, etwas zu tun. „Aber sie wissen nicht, was.“ Das haben die beiden Studienkolleginnen herausgefunden, weil sie sich  auch an die Stammtische in den Wirtshäusern gewagt haben. „Von ganz vielen Leuten kam  der Wunsch an die Politik nach klaren Regulierungen und Strukturen, an denen man sich festhalten kann. Auch, dass das etwas kosten wird und möglicherweise einschränkend wirkt, ist den Leuten klar und für sie ok“, berichten Holzinger und Perzl, während sie am Fuß eines Marterls Pause machen.

Climate Walk durch Österreich: "Den Klimawandel spürt man überall anders"

Pause beim Marterl irgendwo im Pulkautal

Unterdessen ist auch die Historikerin Hildegard Schmoller bei der Gruppe eingetroffen. Wie sie sind im Laufe der gut zwei Monate die unterschiedlichsten Leute dazu  gestoßen: Biologen, Humananthropologen, Politikwissenschafter, Soziologen, Geografen, Philosophen, Experten für internationale Entwicklungen, Raumplaner von der Boku habe die Climate Walker einige Etappen lang begleitet „weil sie das Projekt toll finden“, sagt zumindest Holzinger.

Vergleiche

Schmoller vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Uni Wien jedenfalls macht auf österreichischer und tschechischer Seite Interviews über die Wahrnehmung des Klimawandels. „Die Idee dahinter: Südmähren und das Weinviertel gehören zur selben Klimazone und haben ähnliche Probleme. Aufgrund der unterschiedlichen historischen Entwicklungen diesseits und jenseits der Grenze gibt es aber eine andere Wahrnehmung von Klimawandel. Und ganz andere Lösungsstrategien. In Tschechien ist man viel technikgläubiger. Da kann man Vergleiche anstellen“, berichtete sie unterm Gehen.

Apropos gehen: Während Sie diese Zeilen lesen, treiben sich unsere Climate Walker irgendwo zwischen Zwerndorf und Groißenbrunn herum. Am Dienstag, 7. September, endet ihr langer Marsch mit einer „Wanderdemo“ durch Wien. „Und  wir freuen uns über jeden, der uns auf diesen letzten Metern begleitet“ (Treffpunkt: Schwarzenbergplatz, 16:00).

Kommentare