Das Thema Impfen erhitzt die Gemüter

© APA - Austria Presse Agentur

Wissen Gesundheit

Variante B.1.1.529: EMA: Aussagen über Impfstoff-Anpassung "verfrüht"

In Südafrika entdeckte Variante ruft international Besorgnis hervor. Europäische Arzneimittelagentur EMA will noch abwarten.

11/26/2021, 06:27 PM

Derzeit lässt sich nach Angaben der EU-Arzneimittelbehörde (EMA) noch nicht abschätzen, ob die in Südafrika neu entdeckte Coronavirus-Variante eine Anpassung der Impfstoffe erforderlich macht. "Die EMA hält es zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht, die Notwendigkeit eines angepassten Impfstoffs mit einer anderen Zusammensetzung zur Bekämpfung dieser neuen Variante vorauszusehen", erklärte die Behörde am Freitag.

Bei Reisenden nachgewiesen

Südafrikanische Wissenschafter hatten am Donnerstag mitgeteilt, die neue Variante mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B.1.1.529 gebe "Anlass zur Sorge". Sie könnte demnach wegen ungewöhnlich vieler Mutationen noch ansteckender sein als die derzeit grassierende Delta-Variante und die Impfstoffe weniger wirksam machen. Inzwischen wurde die Variante auch in Botsuana, Hongkong, Israel sowie - als erstem EU-Land - in Belgien bei Reisenden aus Afrika nachgewiesen.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Variante B.1.1.529: Aussagen über Impfstoff-Anpassung "verfrüht" | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat