Robbie Williams' körperdysmorphe Störung: Was hinter der Krankheit steckt

Robbie Williams' körperdysmorphe Störung: Was hinter der Krankheit steckt
Viele Menschen sind mit ihrem Äußeren unzufrieden, doch für manche wird eine Körperbildstörung zum quälenden Zwang. Eine Psychotherapeutin über Ursachen - und Hilfe.

Wenn ein Flaschengeist auftauchen und ihm einen Wunsch erfüllen würde: Fliegen zu können oder stets sein Wunschgewicht zu halten, dann fiele Robbie Williams (49) die Entscheidung leicht. Er würde lieber so viel essen können, wie er möchte, und trotzdem nicht dick werden. Das verkündete der britische Popstar kürzlich in einem Instagram-Post.   

Nachdem der "Angels“-Interpret in den vergangenen Monaten stark abgenommen hatte und sich Fans zunehmend um seinen Gesundheitszustand sorgten, sprach Williams auf der Social-Media-Plattform nun selbst über seine Gewichtsschwankungen – und gestand, große Probleme zu haben, seinen Körper zu akzeptieren. Von "purem Selbsthass" und "der Hässlichkeit, sich hässlich zu fühlen", schreibt er in dem Post etwa. Grund dafür sei laut eigenen Angaben eine körperdysmorphe Störung. Was steckt dahinter?

Auf Kriegsfuß mit dem eigenen Körper

Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist eine krankhafte Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Betroffene beschäftigen sich ständig mit eingebildeten oder kaum erkennbaren Körpermakeln – häufig mehreren gleichzeitig und zumeist an sichtbaren Stellen wie Gesicht oder Kopf. Schätzungsweise zwei Prozent aller Menschen sind davon betroffen. In mehr als 80 Prozent der Fälle tritt KDS in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter zum ersten Mal auf, häufig im Zusammenhang mit Essstörungen (z.B. Anorexie oder Bulimie) oder Depressionen.

Gewichtsschwankungen, wie im Fall von Robbie Williams, können ein Auslöser für die Körperbildstörung sein. "Aber im Grunde können sich Betroffene auf jedes beliebige Körperteil fixieren", erklärt die Innsbrucker Psychotherapeutin Ulrike Paul. Mal ist die Nase zu lang, sind die Schenkel zu dick, ist das Haar zu schütter.

Robbie Williams' körperdysmorphe Störung: Was hinter der Krankheit steckt

Rund 18 Kilo schwanke das Gewicht von Sänger Robbie Williams. Zuletzt trat der Sänger stark erschlankt auf

Robbie Williams in Wien

Williams im Jahr 2017 bei einem Konzert in Wien 

Das Aussehen wird zum Zwang

So unterschiedlich die vermeintlichen Fehler, so breit die Symptomatik: Manche KDS-Patientinnen und Patienten kontrollieren stundenlang ihr Äußeres, versuchen den vermeintlichen Defekt zu verbergen und suchen bei anderen nach Bestätigung ihrer Meinung. Andere wiederum vermeiden es stets, in den Spiegel zu schauen und fühlen sich mit wahnhafter Überzeugung von anderen beobachtet, so die Expertin.

Die permanente Auseinandersetzung mit dem Äußeren führt für viele in die soziale Isolation. Hilfe aus dem Umfeld ("Das sieht man doch kaum") dringt nicht durch. Hobbys, Freunde und Beruf verlieren an Bedeutung. Auch die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit werden oft beeinträchtigt. Paul: "Das Leben ist für sie nicht mehr lebenswert.“ Häufig scheint eine Schönheitsoperation für Betroffene der letzte Ausweg zu sein. Allerdings: "Mit dem Resultat ist man danach meistens entweder nicht zufrieden oder es treten neue Unzufriedenheiten auf.“

Einerseits will man den Makel im Spiegel bestätigt sehen. Andererseits ist die Hoffnung immer, dass man entdeckt, dass man doch nicht so hässlich ist

von Ulrike Paul, Psycho- und Sexualtherapeutin

Ursachen liegen in der Kindheit

Bei ihren Klientinnen und Klienten sieht die Psychotherapeutin die Ursachen oft in der Kindheit oder den familiären Umständen, etwa, wenn dem Aussehen eine übermäßig hohe Bedeutung beigemessen oder das Kind nicht ausreichend wahrgenommen wurde. Auch Mobbing oder Hänseleien können mögliche Auslöser sein. Eine große Rolle spielen zudem in den Medien und der Werbung vermittelte Schönheitsideale, erklärt Paul. Social Media habe zusätzlich einen enormen Konformitätsdruck aufgebaut – speziell bei den Jungen. 

Mehr lesen: Sorge um Robbie Williams: Wie schlecht geht es ihm wirklich?

Dass auch berühmte und von vielen Menschen als äußerst attraktiv wahrgenomme Personen wie Robbie Williams unter einer Körperbildstörung leiden, wundert die Expertin nicht. "Es sind nicht nur unsichere Menschen, die die Störung betrifft“, räumt sie mit einem Vorurteil auf. Zudem ergeben sich für Personen im Rampenlicht "viele Möglichkeiten, um das Aussehen ständig zu hinterfragen – und dann kommt bei jemandem plötzlich das Gefühl auf, dass man dem Ideal, das man von sich entworfen hat, vielleicht doch nicht entspricht".

Robbie Williams' körperdysmorphe Störung: Was hinter der Krankheit steckt

Die Innsbrucker Psycho- und Sexualtherapeutin Ulrike Paul nimmt einen Anstieg von Menschen mit körperdysmorpher Störung wahr

Kann die Störung behandelt werden?

Gemeinsam mit KDS-Betroffenen versucht die Psychotherapeutin, via Verhaltenstherapie an Einstellungen und Überzeugungen zu arbeiten. "Ich schaue, aus welcher Mangelsituation in der Kindheit sich diese Störung entwickelt hat; auf welches emotionale Loch die vermeintlich zu lange Nase verweist.“

Ein weiteres Ziel sei, das Selbstwertgefühl zu stärken und "zwanghafte Gedankengänge und dysfunktionale Muster – wie den ständigen Blick in den Spiegel – zu unterbrechen“.

In den letzten Jahren hat Ulrike Paul zwar festgestellt, dass immer mehr Menschen mit körperdysmorpher Störung in ihre Praxis kommen. Die gestiegene Aufmerksamkeit für die psychische Erkrankung stimmt die Expertin dennoch optimistisch: "Der Körper lässt sich zwar nur bedingt verändern, das Körperbild dafür umso mehr.“ Solange es einen gewissen Widerspruch gebe, "also die Leute wissen, dass sie ihr Aussehen überbewerten, kann man helfen", ist sie überzeugt.

Mehr lesen: Madonna krank: Was bei einer bakteriellen Infektion passiert

Außerdem: "Zu wissen, dass man das Problem mit anderen teilt, nimmt Scham und weckt die Hoffnung, dass man etwas dagegen tun kann“, erklärt sie. Nicht zuletzt ließ auch Robbie Williams seine Leidensgenossen wissen: "Wenn sich jemand in meinen Worten wiederfindet, hilft es vielleicht uns beiden.“

Kommentare