Long Covid und Sport: Forscher entdecken Ursache für geringe Leistungsfähigkeit

Um nach einer Covid-Erkrankung wieder mehr Energie und Kraft zu bekommen, denken viele Betroffene an moderate sportliche Betätigung. Doch gerade für jene, die schon länger an Symptomen von Long Covid leiden, sind körperliche Aktivitäten eine Herausforderung. Sie fühlen sich besonders nach dem Sport für längere Zeit müde, manche haben auch Schmerzen.
Niederländische Forschende fanden nun in einer Studie die Ursache heraus. Sie wurde im Fachjournal Natur Communications veröffentlicht. Allerdings umfasste sie nur die kleine Gruppe von 46 Personen mit schweren Long-Covid-Symptomen. Dennoch bestätigte die Untersuchung, dass bei der Krankheit "etwas im Körper gezielt schief läuft", zitiert der britische Guardian die Studienautoren von der Vrije Universiteit (Freie Universität) Amsterdam.
➤ Mehr lesen: Neue Studie: Kann Paxlovid das Risiko für Long Covid reduzieren?
Regelmäßiges Training war angesagt
Verglichen wurde die Leistungsfähigkeit von 25 Long-Covid-Patientinnen und -Patienten, die über Probleme beim Sport berichtet hatten. Zusätzlich waren 21 Personen beteiligt, die sich nach ihrer Covid-Erkrankung vollständig erholt hatten. Alle hatten ihre Erkrankung ohne Spitalsaufenthalt überstanden und waren vor der Infektion fit und gesund gewesen.
Jeder Teilnehmende verbrachte etwa zehn bis 15 Minuten auf einem Heimtrainer, dazu wurden regelmäßig Blutproben und Skelettmuskelbiopsien entnommen.
➤ Mehr lesen: Sport nach Covid-19: Was Experten für den Einstieg raten
"Mikroklumpen" in Muskeln und Mitochondrien waren beeinträchtigt
Die geringere Leistungsfähigkeit der Long-Covid-Betroffenen zeigte sich laut den Forschenden vor allem in den Untersuchungen der Skelettmuskulatur begründet. Das Team fand unter anderem heraus, dass Betroffene mehr Klumpen eines Proteins namens Amyloid in ihren Skelettmuskeln hatten. Diese "Mikroklumpen" waren bereits früher Thema von Covid-Forschungen und stehen im Verdacht, Blutgefäße zu blockieren. Dafür fanden die niederländischen Forschenden aktuell aber keine Beweise.
Biopsien aus den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, zeigten, dass sich ihre Funktion bei den Teilnehmenden mit Long Covid nach dem Sport verschlechterte und dass sie nach dem Sport weitaus mehr Gewebeschäden und Anzeichen für Reparaturversuche des Körpers aufwiesen.
➤ Mehr lesen: Wie Long Covid: Auch nach der Grippe kann es zu Langzeitsymptomen kommen
Das könne etwa die Muskelschmerzen erklären, über die manche Long-Covid-Betroffene nach dem Sport klagen. Deswegen sollten sie intensiven Sport vermeiden, betont das Forschungsteam. Das schade den Muskeln, verschlechtere den Stoffwechsel und "kann erklären, warum man bis zu Wochen nach dem Sport Muskelschmerzen und Müdigkeit verspürt", heißt es.
Kommentare