COVID-19 Coronavirus Infections Viruses

© Getty Images/iStockphoto / ktsimage/istockphoto.com

Wissen Gesundheit

Japanische Firmen entwickelten Gewebe gegen Viren und Bakterien

Etwa um Körpergeruch vorzubeugen oder für Schutzkleidung wie Gesichtsmasken.

06/05/2020, 12:15 PM

Japanische Unternehmen haben ein Gewebe entwickelt, das bei Bewegung kleine Mengen Elektrizität erzeugt und so Mikroben, Viren und Bakterien abtöten soll. Der als Pieclex bezeichnete Stoff habe in 99,9 Prozent der Fälle die Vermehrung der Viren und Bakterien gestoppt oder diese unschädlich gemacht, teilten die Firmen Murata Manufacturing und Teijin Frontier mit.

Tragekomfort

Pieclex könne für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, etwa um Körpergeruch vorzubeugen oder für Schutzkleidung wie Gesichtsmasken. Die Elektrizität wird demnach durch das Dehnen und Zusammenziehen des Gewebes bei normalen Bewegungen erzeugt. Der Träger des Kleidungsstücks selbst spürt dies nicht. Den Unternehmen zufolge könnte der Stoff in Sportkleidung, Hygieneartikeln wie Windeln oder sogar in der Industrie als Filter eingesetzt werden.

Corona-Tests

Die Unternehmen würden die Wirksamkeit ihrer Erfindung nun auch gerne im Kampf gegen das neuartige Coronavirus testen. Allerdings ist das Virus für Tests aufgrund der strengen Regeln im Umgang mit Infektionskrankheiten nicht leicht zu erhalten.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat