Diabetes: Dramatischer Anstieg bis 2040 erwartet

Diabetes: Dramatischer Anstieg bis 2040 erwartet
Weltweit ist bereits jeder 11. Mensch betroffen, mehr als 90 Prozent an Typ-2-Diabestes. Hier ist der Lebensstil ausschlaggebend.

Die Gruppe der Diabetiker wird 2040 weltweit fiktiv bereits die Einwohnerzahl des drittgrößten Landes nach China und Indien darstellen. Die Zahl der Betroffenen steigt, in den reichen Ländern zeichnet sich aber ein Plafond ab, sagte Sonntagabend der Wiener Diabetologe Helmut Brath bei der 53. Wissenschaftlichen Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer in Schladming (bis 11. März).

Dramatischer Anstieg

Die Zuckerkrankheit ist in diesem Jahr das Generalthema der Veranstaltung. „1995 schätzte der Internationale Diabetes-Verband (IDF; Anm.) die Zahl der Diabetiker auf 118 Millionen Menschen. 2010 sollten es 221 Millionen Betroffene sein. Es waren aber schon 366 Millionen. 2019 gab es 463 Millionen Diabetiker. Im Jahr 2040 werden es laut den Berechnungen 640 Millionen Betroffene sein“, erklärte der Diabetologe vom Gesundheitszentrum Favoriten in Wien.

Jeder 11. Mensch weltweit

Damit leidet bereits jetzt jeder elfte Erwachsene weltweit an Diabetes. In Österreich sind das rund 600.000 Menschen. Einer von zwei Betroffenen weiß nichts von der potenziell lebensgefährlichen Erkrankung, die vor allem durch die Langzeitkomplikationen so gefährlich ist. Dazu gehören Atherosklerose mit Herzinfarkt, Schlaganfall und schweren Durchblutungsstörungen vor allem der Beine, Netzhautschäden mit drohender Erblindung sowie chronischem Nierenversagen.

Hinzu kommen noch 374 Millionen Menschen, die bereits an Insulinresistenz und damit an einer Vorstufe von Diabetes leiden. Das ist einer von 13 Erwachsenen. Weltweit fließen rund zehn Prozent der Gesundheitsausgaben in Behandlung und Versorgung der Betroffenen.

Lebensstilfaktoren sindbeteiligt

Mehr als 90 Prozent der Betroffenen leiden an Typ-2-Diabetes. Hier spielen in der Entstehung vor allem Ernährung, Übergewicht und mangelnde körperliche Bewegung eine Rolle. Mindestens ebenso beteiligt sind genetische Faktoren.

Klassisch ist bei den Diabetikern die Einteilung in Typ-1-Diabetes (ehemals „juveniler Diabetes“) mit sofortigem absoluten Insulinmangel, Typ-2-Diabetes (ehemals „Altersdiabetes“) bei Insulinresistenz und erst später versagender Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse und LADA (spät auftretender Typ-1-Diabetes). Doch neue Forschungen lassen die Grenzen immer mehr verschwimmen, betonte Thomas Wascher (Hanusch Krankenhaus/Wien). So gibt es beispielsweise Typ-1-Diabetiker, die im Laufe der Erkrankung auch eine Insulinresistenz entwickeln. Hier dürften in Zukunft die Behandlungskonzepte viel individueller als in der Vergangenheit werden.

Kommentare