Fallzahlen: Virologin sieht "absolut erfreulichen" Trend

PK ZUM THEMA CORONAVIRUS: PUCHHAMMER-STÖCKL
Puchhammer-Stöckl für mehr Tests für Ärzte und Pflegepersonal. Grazer Experte: Schrittweise Rückkehr zur Normalität "wird die Herausforderung sein".

"Wie sich die Zahlen in Österreich entwickelt haben, ist absolut erfreulich", sagte die Virologin Elisabeth Puchhammer-Stöckl von der Medizin-Uni Wien zur APA. Offenbar habe die Bevölkerung bei der Eindämmung der Corona-Epidemie "ganz massiv mitgemacht". Bei der Rückkehr zu Normalität ,müsse man nun sehr vorsichtig vorgehen, so der Grazer Forscher Ivo Steinmetz.

Bei der am Dienstag begonnenen schrittweisen Lockerung des Lockdowns sei nun das große Thema genau zu analysieren und zu prognostizieren, "welche Maßnahmen wieder mit welchem Anstieg in Verbindung gebracht werden", sagte Puchhammer-Stöckl. Es sei richtig, jetzt auf den Pfad in Richtung eines "normaleren Lebens" zurückzukehren, betonte Steinmetz im APA-Gespräch, immerhin wurde der Bevölkerung so einiges abverlangt und die mittel- und längerfristigen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen seien sehr fraglich. "Man schadet mit dem 'ganz harten Lockdown' auch gerade älteren Patienten, die an sich medizinische Betreuung brauchen, sie jetzt womöglich aber nicht so in Anspruch nehmen", sagte der Leiter des Diagnostik und Forschungszentrum für Molekulare BioMedizin der Medizinischen Universität Graz.

Er hoffe, dass die Bevölkerung in Österreich und Europa jetzt gelernt hat, dass es die Distanzierung braucht, um mit dem neuen Coronavirus umzugehen. Vielleicht könne man daher nun Maßnahmen gezielter einsetzen. Die Diskos für Jugendliche und enge Apres-Ski-Bars sollten zwar weiter geschlossen bleiben, "was spricht aber dagehen, etwa ein Restaurant zu öffnen, in dem die nötigen Distanzen eingehalten werden können?", so Steinmetz. Die Abstände zu wahren und trotzdem "in kleinen Schritten" Stück für Stück in Richtung Normalität zu kommen, "wird die Herausforderung sein".

Die Ergebnisse der Stichprobentests, einerseits im Gesundheitsbereich und andererseits in der Gesamtbevölkerung, waren für Puchhammer-Stöckl aufgrund der wenigen detektierten Fälle zumindest ein Stück weit überraschend. Zum Glück sei die Verbreitung nicht so stark wie vielfach befürchtet, so die Wissenschafterin, die auch Teil des Beraterstabes des Gesundheitsministeriums zur Corona-Krise ist. Die angekündigte Fortführung der Studien sei zu begrüßen. Wichtig sei auch, den Blick auf die unterschiedliche Verteilung der Fälle innerhalb Österreichs zu richten.

"Das müssen wir mit angezogener Handbremse hinkriegen"

Dadurch sei mit regional sehr unterschiedlichen Durchseuchungsraten zu rechnen. Während in Hotspots des Ausbruchs, wie etwa in Tirol, vielleicht schon ganz gute Voraussetzungen für die Herdenimmunität gegeben sein könnten, gebe es in anderen Gegenden noch kaum Fälle. Um also landesweit auf die rund 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung zu kommen, die sich nicht mehr so leicht anstecken können, werde es noch einige Zeit dauern. Steinmetz: "Das müssen wir mit angezogener Handbremse hinkriegen, ohne dass das Gesundheitssystem überlastet wird und während man die vulnerablen Bevölkerungsgruppen schützt. Hier bewegt man sich in einem großen Graubereich."

Weiter stark aufpassen sollte man vor allem auf die Situation in Pflegeheimen und Spitälern. "Hier kann eine Einzelinfektion eine ganze Kette an Infektionen nach sich ziehen, daher sollte regelmäßig getestet werden", sagte Puchhammer-Stöckl. Vor allem in Pflegeheimen befinden sich jene Patientengruppen, die am stärksten gefährdet sind.

Bezüglich der oft diskutieren Schnelltests sei die Lage "nach wie vor absolut unübersichtlich". Aussagen zum Infektionsstatus von Einzelpersonen auf Basis solcher Tests seien mit sehr vielen Fragezeichen behaftet, zur Beantwortung epidemiologischer Fragen anhand sehr vieler solcher Tests könnten sie jedoch in gewissem Ausmaß beitragen.

Laut Puchhammer-Stöckl kristallisieren sich nun aber ein paar sehr gute Labor-Verfahren zum Antikörper-Nachweis heraus, "die man auch verwenden könnte, wenn man sie denn in größeren Mengen bekommt". Diese Tests zeigen an, ob eine Person in den vergangenen Wochen eine Covid-19-Infektion durchgemacht hat. Von diesen Informationen erhoffen sich Experten bessere Einblicke in die Dunkelziffer und die sich entwickelnde Herdenimmunität.

Kommentare