Bunte Artenvielfalt mit weißen Flecken und roter Liste

Bunte Artenvielfalt mit weißen Flecken und roter Liste
Österreich ist Heimat verschiedenster Tiere und Pflanzen. Die "Woche der Artenvielfalt" soll Bewusstsein schaffen.

Das Unterwasserreich in Schrems lädt zur Fütterung der Fischotter. Tiroler Kräuterpädagogen suchen auf der Grasbergalm nach Wildpflanzen für die Küche. In Linz werden Fledermäuse mittels Ultraschall aufgespürt, im Gesäuse steht „Orchideenspaziergang. Von Frauenschuh und Knabenkraut“ auf dem Programm. Das Naturhistorische Museum Wien meint: „In der Amöbe ist es gar gemütlich.“

350 Veranstaltungen finden anlässlich der „Woche der Artenvielfalt“ in ganz Österreich statt. Von 18. bis 27. Mai – rund um den Internationalen Tag der Biodiversität am 22. 5. – steht der heimische Reichtum in Fauna und Flora im Mittelpunkt. Der Schatz kann sich sehen lassen. Und er muss behütet werden.

Geschützte Lebensräume

„Nach konservativen Schätzungen gibt es in Österreich mehr als 70.000 Arten, neuere Daten gehen Richtung 80.000“, sagt Helmut Sattmann, Leiter der Sammlung für Wirbellose Tiere im Naturhistorischen Museum Wien. Der Grund für die beachtliche Biodiversität hierzulande ist rasch erklärt: Die geografische Abwechslung zwischen Boden- und Neusiedler See. „In Österreich gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen. In den sechs Nationalparks werden besondere Lebensräume und ihre Arten streng geschützt“, sagt Gabriele Obermayr, Biodiversitäts-Expertin im Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den Hohen Tauern haben alpine Arten gute Überlebenschancen. In die Donau-Auen ziehen sich Eisvögel und Sumpfschildkröten zurück. Das Schutzgebiet im Thayatal bietet Wildkatzen sichere Heimat und lockt Seeadler an.

Menschgemachte Bedrohungen

Bunte Artenvielfalt mit weißen Flecken und roter Liste

Doch nicht alles ist Idylle. Straßenbau und Zersiedelung drängen Grünflächen zurück, landwirtschaftliche Nutzung verändert Lebensräume, der Klimawandel beeinflusst die Ökosysteme. Konkurrierende Tiere und Pflanzen kennen keine Grenzen. Die Vielfalt ist in Gefahr: Zirka je ein Drittel der Säugetier- und Vogelarten stehen auf Österreichs Roter Liste der bedrohten Tierarten.

„Die Rote Liste zeigt nur die Spitze des Eisbergs“, sagt Peter Zulka aus dem Umweltbundesamt, Abteilung Naturschutz und Biologische Vielfalt: „Wir können nur von zwanzig Prozent der Arten eine Statistik erstellen.“ Die Verlässlichkeit hängt maßgeblich von den Eingabedaten ab. Die Wiesenotter vor den Toren Wiens verschwindet nicht so spektakulär wie die Wildbienen oder der Waldrapp. Ob das Löffelkraut ebendort noch blüht, ist nicht bekannt.

Maßnahmen

Bunte Artenvielfalt mit weißen Flecken und roter Liste

Österreich hat seinen Artenreichtum zu verwalten“, sagt Sattmann. Politik und Konsumenten sind gefragt. „Alles, was der Umwelt zu gute kommt, kommt auch der Biodiversität zu gute“, betont Obermayr. Faire Öko-Produkte mit kurzen Transportwegen und naturnahes Gärtnern helfen.

Apropos: Der Verein Natur im Garten gibt im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt“ Tipps zu biologischem Pflanzenschutz, Beeren, Obst und Kompostieren.

Kommentare