WU-Rektorin: "Kreativ sein geht ja nicht dann, wenn die Kinder schlafen"

Alle reden über die Schule, aber auch an den Universitäten hinterlassen Corona und der Lockdown ihre Spuren. Seit 17. November sind auch die Unis zu. An der Wirtschaftsuniversität Wien wird Distanzlehre wohl auch bis zum Ende des Semesters bleiben. „Wir können nicht ständig zwischen offen halten und schließen wechseln“, sagt die Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger.
KURIER: Wir läuft Distance Learning an der Wirtschaftsuniversität?
Edeltraud Hanappi-Egger: Wir haben an den Unis ja ein hohes Maß an Autonomie und müssen uns selber viele Gedanken machen. Daher haben wir uns an der WU schon im Sommer überlegt, dass wohl auch im Herbst Distanzregeln gelten werden und wir die Hörsäle nicht komplett bespielen können. Wir haben alle Lehrkonzepte und Veranstaltungen überprüft. Denn Distance Learning funktioniert nicht nur, indem man Studierenden Laptops in die Hand drückt.
Worauf kommt es an, um es bestmöglich einzusetzen?
Wir haben nach der ersten Phase Feedbackschleifen eingeführt und evaluiert, was gut funktioniert und was nicht. Zum Glück haben wir einen gewissen technologischen Vorsprung. Aber wir haben gesehen, dass es Begleitmaßnahmen braucht wie Schulungen und Workshops. Es war wichtig, die Leute nicht alleine zu lassen sondern sie zu begleiten.

WU-Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger im Interview mit Richard Grasl: "Wir haben uns schon nach dem ersten Lockdown auf den Herbst vorbereitet"
Ist da in den Schulen nach dem ersten Lockdown zu wenig passiert?
Man hätte sicher Augenmerk darauf legen sollen, welche Unterstützungsangebote es braucht. Man muss sich eine neue Art des Lernens und des Umgangs miteinander überlegen.
Wie sehen Sie die Diskussion über die Schulschließungen?
Als Wissenschafterin halte ich viel von Experteneinschätzungen. Der Schulbetrieb ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern da spielen viele soziale Komponenten eine Rolle. Fehlende Teilhabe an Bildung wird sich einmal nachteilig auswirken.
Sehen Sie eine „verlorene Generation“, wie schon einige behaupten?
So drastisch sehe ich das nicht. Kinder und Jugendliche sind flexibel und können vieles aufholen. Aber dass uns das alles nicht nur wirtschaftlich sondern auch gesellschaftlich in eine Krise stürzen kann, davor können wir die Augen nicht mehr verschließen.
Für wen ist es im Unibetrieb derzeit besonders schwierig?
Sicher für viele Erstsemestrige. Die kommen ja mit einer grundsätzlich positiven Haltung zur Uni, wollen Uniflair erleben und jetzt erleben sie das Lernen in der Küche oder im Wohnzimmer. Gerade weil Wirtschaft kein eigenes Schulfach ist, haben viele keine konkrete Vorstellung von einem WU Studium und brauchen am Anfang mehr Orientierung.

Der wunderschöne Campus der Wirtschaftsuniversität im Wiener Prater bleibt bis zum Ende des Wintersemesters geschlossen
WU-Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger im Checkpoint bei Richard Grasl
Viele Unternehmen wurden im März von einem Tag auf den anderen in das kalte Wasser des digitalen Arbeitens gestoßen. Was kann man ihnen nun raten?
Digitalisierung geht nicht von einem Tag auf den anderen, das ist ein Prozess der Organisationsentwicklung, und der braucht normalerweise viel Zeit. Im März hatte man die aber nicht. Das heißt, man muss jetzt mit den bisherigen Erfahrungen eine Gesamtstrategie und Organisationskonzepte entwickeln und dann auch umsetzen. Wir haben an der WU zum Beispiel digitale Townhall-Meetings entwickelt, an denen alle teilnehmen und mitdiskutieren können. Das wäre mit körperlicher Präsenz gar nicht möglich gewesen.
Werden Frauen durch Corona und Lockdown im Unternehmen besonders gebremst?
In der Wissenschaft zeigt sich, dass es vor allem ein Ungleichgewicht zwischen Personen mit Betreuungsaufgaben und solche ohne gibt: für Männer und Frauen mit Betreuungsaufgaben ist es schwierig, weil sie ja nicht am Abend, wenn die Kinder schlafen, plötzlich ihre Kreativität anknipsen und publizieren können. Generell zeigen aber Forschungsarbeiten an der WU, dass es bei der Gestaltung zu Hause zu genderspezifischen Arbeitsteilungen kommt. Frauen werden zum Homeoffice auch schnell zuständig fürs Kochen und Kinderbetreuen, was eine hohe Belastung ist.
Die WU gilt in Uni-Rankings als zweitbeste Wirtschaftsuni im deutschsprachigen Raum. Was fehlt für Platz eins?
Wichtig wäre es das Betreuungsverhältnis zu verbessern. In Oxford kommen auf eine Lehrperson elf Studierende, an manchen Unis sogar nur vier. Da sind wir mit über 80 Studierenden pro habilitierte Person weit abgeschlagen. Ich hoffe, dieses Argument wird bei der nächsten Leistungsvereinbarung gehört.
Kommentare