Whiskymarkt: Abgefüllt und abgezockt
Sie wollen Geld anlegen, aber nicht in Immobilien investieren? Vielleicht versuchen Sie es einmal mit Whisky. Mit dem Destillat aus vergorener Getreidemaische sind Gewinne möglich, bei denen sogar Investmentbanker vor Neid erblassen.
Vor zwei Jahren wurde eine Flasche Macallan 1926 Valeo Adami um 1,7 Millionen Euro verkauft. Die schottische Brennerei ist bekannt für hochpreisige Ware. Selbst für Standardabfüllungen muss man deutlich über 100 Euro ablegen. Das alte und rare Spezialabfüllungen von Maltwhisky sechsstellige Summen und mehr kosten können, ist heute fast schon ein Gemeinplatz.
Die blanke Gier
„Es geht nur noch um Spekulationsgewinne“, lautete das Fazit von Neil Porter, Mitarbeiter von Whisky Auctioneer, im Gespräch mit der Welt am Sonntag. „Wie ein Whisky schmeckt, spielt überhaupt keine Rolle mehr.“ Das schottische Unternehmen Whisky Auctioneer ist der größte Whiskyversteigerer der Welt.
Hohe Renditen ziehen Betrüger an. Mittlerweile gibt es einen schwungvollen Handel mit leeren Whisky-Flaschen. Je älter und interessanter das Etikett, desto höher der Preis. Die Flaschen werden mit einem ordentlichen Whisky gefüllt, frisch verkorkt und zu Fantasiepreisen verkauft. Whisky Auctioneer lässt verdächtige Flaschen daher per Spektralanalyse überprüfen.
Mittlerweile gehört die Spekulation zum guten Ton in der Whisky-Branche. Mitmachen gilt als Beleg für Geschäftstüchtigkeit. Man muss nicht zu den Superreichen gehören, um mitzuspielen.
Mehrwert
Auch im mittleren Preisbereich sind kräftige Wertsteigerungen möglich. Man kauft eine Flasche um 100 Euro um sie zehn bis zwanzig Jahre später um ein Vielfaches des Einkaufspreises abzugeben.
Voraussetzung ist, dass es sich dabei um eine limitierte Sonderabfüllung handelt. Die Brennereien befeuern den Whiskyhandel von Privat an Privat, indem sie immer wieder Sondereditionen mit einer beschränken Anzahl an Flaschen auf den Markt bringen. Dafür werden oft ausgewählte Fässer verwendet.
Für den Whisky-Verkauf von Privat an Privat gibt es im Internet Handelsplattformen. Über deren Seriosität kann man unterschiedlicher Meinung sein. Es entsteht der Eindruck, dass Bewertungen vor allem den Zweck haben, die Preise der dort angebotenen Spezialabfüllungen in die Höhe zu treiben.
Nach welche Kriterien bewert wird ist unbekannt. Da die Notizen von unterschiedlichen Verkostern per eMail an die Plattform geschickt werden, ist ein Vergleich nicht möglich. Es ist bisweilen nicht einmal gesichert, dass die Verkostung tatsächlich stattgefunden hat.
Während die Weinwirtschaft mit der Ausbildung zum Sommelier und weiter zum Master of Wine auf Professionalisierung setzt, geht es in der Whiskybranche zu wie einst im Wilden Westen: Keine Regeln und her mit dem Geld.
Jim der Schreckliche
Der Brite Jim Murray ist seit Jahren der Schrecken der Whisky-Spekulanten. Seit 2003 erscheint jedes Jahr Jim Murrays „Whisky Bible“ mit rund 4.500 Verkostungsnotizen in Englisch. Auch Whisky aus Österreich wurde bewertet. Der Name Whisky Bible und Murrays Selbstdarstellung als Whisky-Guru ist für seine Gegner eine Provokation. Angeblich werden von der Whisky Bible jedes Jahr über eine Million Stück verkauft.
Für Ärger sorgt, dass Murray preisgünstigere Standardabfüllungen immer wieder besser bewertet als teuere und seltene Spezialabfüllungen. Ein Beispiel: Der Ardbeg Ten Years Old Islay Single Malt bekam 97 von 100 möglichen Punkten. Die 0,7 Liter Flasche kostet bei manchen Anbietern unter 50 Euro. Murray hat seltene Special Editions zu Preisen von jenseits der 1.000 Euro deutlich schlechter bewertet als den Ardbeg Ten.
Es kommt auch vor, dass höherpreisige Whisky die länger gelagert wurden, weniger Punkte bekommen als billigere Abfüllungen von derselben Brennerei mit deutlich kürzerer Lagerzeit. Dabei ist eine längere Lagerzeit das Argument der Brennereien für deutlich höhere Preise. Murrays Bewertungen passen nicht ins Marketingkonzept.
Für einen Single Malt Whisky dürfen unterschiedliche Whisky-Chargen verwendet werden. Sie müssen aber alle aus derselben Brennerei kommen. Wenn eine Altersangabe auf dem Etikett steht, so bezieht sie sich immer auf die jüngste Charge.
Malt Whisky darf nur aus gemälzter Gerste hergestellt werden. Die Gerste wird gereinigt und in großen Einweichbehälter befeuchtet, bis sie zu keimen beginnt. Danach wird die Gerste getrocknet und gemahlen. Für das Feuer zur Trocknung kann auch Torf verwendet werden. Torf sorgt beim Whisky für einen rauchigen Geschmack.
Der Kornschrot wird dann mit heißem Wasser vermischt und kommt nach der Abkühlung in einen Gärbottich. Die Destillation erfolgt in Pot Stills aus Kupfer. Die Form der Pot Stills beeinflusst den Geschmack des Destillats. Meistens wird zweimal destilliert.
Der Whisky hat dann ungefähr 70 Prozent Alkohol und muss mindestens drei Jahre gelagert werden. Verdünnt wird mit Wasser. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 40 Prozent.
Der billigere Grain Whisky wird aus Weizen, Roggen und Mais hergestellt. Blendet Whisky ist eine Mischung aus Grain Whisky und Malt Whisky. Je höher der Malt-Anteil, desto höher der Preis. Bourbon Whiskey kommt aus den USA und wird aus Mais hergestellt. Rye Whisky wird aus Roggen erzeugt. Irish Whisky wird in Irland gebrannt.
Die meisten Whiskys werden mit Zuckercouleur gefärbt, damit sie die typische dunkelbraune Farbe bekommen. Ein ungefärbter zehnjähriger Malt hat einen hellgelben Farbton.
Es kommen immer mehr NAS (No Age Statement) Whiskys auf den Markt. Whiskys ohne Altersangabe reifen oft in smal batches (kleinen Fässern), weil das den Reifungsprozess beschleunigt.
Image ist alles
Sehr alte Whiskys werden oft aus Imagegründen gekauft und nicht weil sie besser schmecken. Es schaut nun mal besser aus, wenn man seinen Gästen einen 40 Jahre alten Stoff anbieten kann.
Murray ist nicht nur der einflussreichste Whisky-Verkoster der Welt, sondern auch der meistgehasste. Teile der Branche würden ihn gerne loswerden. Er liefert seinen Kritikern auch Anlässe für Kritik. Einige Verkostungsnotizen des 63-jährigen lesen sich wie Altherrnfantasien aus dem vergangenen Jahrhundert.
So hat ihn die Verkostung eines 41 Jahre alten Whisky aus Kanada an Sex mit einer 41-jährigen Kanadierin erinnert. Es dauert einige Zeit bis er die „erogenen Zonen und den G-Punkt“ bei Frau und Whisky gefunden hat. Und dann erfährt er „zärtliche Selbstaufgabe“ in „totaler Unterwerfung“. In den USA wurde Murray daraufhin Sexismus vorgeworfen. Zumal sich die Whisky-Branche intensiv bemüht, Frauen als neue Kunden anzusprechen.
Es ist allerdings unklar, ob die Beschwerde allein von moralischer Entrüstung getragen war oder ob nicht auch ökonomische Überlegungen eine Rolle gespielt haben. Man brauche Murray und seine Whisky Bible nicht mehr, so die Kritiker. Besser sei es, andere Ressourcen zu nutzen. Gemeint sind Whisky-Plattformen im Internet.
Kommentare