Von BMW bis Tesla: Diese E-Autos sind "Made in China"

Von BMW bis Tesla: Diese E-Autos sind "Made in China"
Schon jedes vierte Elektroauto in Europa wird in China gebaut. Darunter sind auch viele bekannte westliche Marken. Ein Überblick.

US-Präsident Joe Biden verpasste Elektroautos aus China Sonderzölle von 100 Prozent und versperrt ihnen damit den Weg in die USA. Bisher galten Zölle von 25 Prozent. Auch die EU erwägt Strafzölle, um die Flut an chinesischen E-Autos einzudämmen, wie es heißt. Stellt sich die Frage: Wie viel China steckt eigentlich in den Elektroautos, die auf europäischen Straßen unterwegs sind?

Tatsächlich erreichen chinesische Hersteller in Europa noch keinen Massenmarkt, jedoch stecken hinter vielen westlichen Marken auch chinesische Firmen und europäische wie US-Marken lassen in China ihre E-Autos fertigen. Ein Überblick:

Laut einer Erhebung der Umwelt-Lobbyorganisation Transport & Environment  stammt jedes vierte in Europa verkaufte E-Auto aus China. Dabei stellen westliche Autobauer den größten Teil der Einfuhren: Tesla, Dacia und BMW seien die wichtigsten Importeure von in China produzierten Fahrzeugen. 

Der Elektro-BMW iX3  etwa wird im chinesischen Werk in Shenyang gebaut und von dort nach Europa geliefert. Auch der US-E-Autopionier Tesla lässt schon lange auch Autos in seine Gigafactory in Shanghai fertigen. US-Agenturen berichteten kürzlich, dass wegen sinkender Nachfrage in China selbst, aber auch aufgrund der Strafzölle die Produktion sowohl des Model Y als auch des Model 3 gedrosselt werden soll. Laut Insidern wurde von einer 6,5-Tage- auf eine 5-Tage-Woche umgestellt. 

Von BMW bis Tesla: Diese E-Autos sind "Made in China"

Die britische Kultmarke MG gehört seit der Auflösung von Rover 2005 der Nanjing Automobile Group, die  wiederum von der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) geschluckt wurde.  

Chinas Autobauer Great Wall Motors (GWM) ist Partner von der BMW-Tochter Mini Cooper. Der französische Stellantis-Konzern (u.a. Citroen, Peugeot), der in Wien-Aspern das Licht abdrehte, lässt den Citröen C5 X  in Shenzhen bauen. Die E-Variante der Billigmarke Dacia kommt aus dem Autowerk in Wuhan. 

Der Volkswagen-Konzern hat insgesamt 33 Werke im Reich der Mitte, baut dort vor allem E-Autos für den chinesischen Markt.  Wichtigster Standort für E-Autos ist Hefei in Zentralchina, wo der SUV Cupra Tavascan hergestellt wird.

Von BMW bis Tesla: Diese E-Autos sind "Made in China"

Westliche Marken in China-Hand

Gleich mehrere bekannte West-Marken gehören zum chinesischen Geely-Konzern:  Polestar, Volvo, die britische Sportwagenmarke Lotus oder das Mini-Auto Smart (im Joint-Venture mit Mercedes Benz). Polestar hat sein größtes Werk in Chengdu. Volvo baut gleich mehrere Modelle in Chengdu, etwa den Volvo XC60.  In Shanghai betreiben die Schweden ein wichtiges Forschungs & Entwicklungszentrum für E-Mobilität. Vor allem die Software-Lösungen für die Fahrzeuge kommt aus China.  

Von BMW bis Tesla: Diese E-Autos sind "Made in China"

Der Lotus Eletra

Die Sportwagenmarke Lotus ließ Geely im Vorjahr als rein elektrische SUV-Variante „Eletre“ in Wuhan wieder auferstehen. Die neue Fabrik in Wuhan ist auf eine Jahreskapazität von 150.000 Fahrzeugen ausgelegt.  Der Eletre soll in weniger als drei Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen können und so das schnellste Elektro-SUV sein, das derzeit in China hergestellt wird. Der kleine E-Smart läuft in Xi’an vom Band. 

Die britische Kultmarke MG gehört seit der Auflösung von Rover 2005 der Nanjing Automobile Group, die  wiederum von der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) geschluckt wurde.  

FILE PHOTO: Visitors view a BYD Dolphin EV car at the 44th Bangkok International Motor Show

Der BYD Dolphin

Das sind die größten chinesischen Automarken

Die  derzeit am stärksten expandierenden, chinesischen Automarken sind BYD (Build Your Dreams),  Nio und Great Wall Motors (GWM). BYD zog Ende des Vorjahres an Tesla als absatzstärkster E-Auto-Bauer (im Schlussquartal) vorbei. Der Konzern aus Shenzhen produziert viele Teile inklusive den Batterien selbst und verkauft Modelle in unterschiedlichen Preissegmenten. So mischt derzeit der BYD Dolphin mit einem Preis von unter 26.000 Euro das Kleinwagensegment auf. 

China-Konkurrent Nio startet mit seinen E-Sportwagen als günstigere Alternative zu Tesla voll in Europa durch. Das innovative Unternehmen ist seit 2018 an der Börse notiert und punktet mit bequemen Akku-Tausch. 

Great Wall Motors (GWM) will mit seiner Marke Ora vor allem im Lifestyle-Segment punkten. Das Unternehmen ist auch Partner der BMW-Tochter Mini Cooper. Mit dem Xpeng und Aiways – also Konkurrenz um VW ID 4 - drängen zwei weitere Marken nach Europa. Auch der Smartphone-Hersteller Xioami hat kürzlich sein erstes E-Auto in China verkauft und drängt nach Europa. Allerdings gab es zuletzt Meldungen über technische Probleme.

Der größte Markt für E-Autos ist übrigens jetzt schon China, dort wird heuer ein Absatz von 10 Millionen Stromern prognostiziert – das entspricht 45 Prozent der Autoverkäufe. In Europa ist es etwa jedes Vierte, in den USA hingegen nur jedes Neunte (Siehe Grafik). 

Kommentare