Warum hat Valneva nicht auf die mRNA, sondern auf die konventionelle Impfstoff-Technologie gesetzt?
Wir hatten keine Expertise im Bereich mRNA. Als kleines Unternehmen konnten wir das Risiko einer neuen Covid-Impfstoffentwicklung nicht eingehen. Die britische Regierung hat uns dann für die inaktivierte Ganzvirustechnologie (auch „Totimpfstoff“ genannt, Anm.) ausgesucht, weil wir in Schottland schon Produktionsanlagen für inaktivierte Virusimpfstoffe haben. Es gab ja schon den ersten inaktivierten Ganzvirusimpfstoff aus China und wir wollten das Design des chinesischen Impfstoffes deutlich verbessern und modifizieren.
Valneva kam mit seinem Impfstoff dann aber viel zu spät auf den Markt...
Ja, das muss man ganz klar so sagen.
Was waren die Gründe für die Verzögerungen?
Erstens dauert es einfach länger mit dieser Technologie, weil wir ja anfangs mit einem Lebendvirus arbeiten und es dafür hohe biologische Sicherheitsanforderungen an Betriebsstätten gibt und wir diese zunächst entsprechend umbauen mussten. Im Unterschied zu China hatten wir auch keine entsprechenden Labors und Produktionsstätten, die dafür schon ausgerüstet waren. Zweitens verlangte unser Finanzierungspartner Großbritannien, dass wir die wesentlichen Studien in England machen und auch dort alle staatlichen Einrichtungen nutzen.
Die Priorität verlagerte sich dort aber auf die Vektorimpfstoffe, die ja schon früher in die Zulassung kamen. Die britische Regierung ist dann ausgestiegen, weil sie schon genug Dosen hatte. Dann haben wir viel Zeit verloren, bis wir mit der EU einen Vertrag geschlossen haben. Und letztlich hat dann der EMA Zulassungsprozess viel länger gedauert als gedacht.
Ist das Covid-Impfstoff-Match jetzt gelaufen, oder ist mit neuen, besseren Impfstoffen zu rechnen, die den Markt aufmischen werden?
Die am Markt befindlichen Impfstoffe werden verbessert, aber wirklich Revolutionäres sehe ich da nicht. Wir als Valneva haben nicht mehr die Ressourcen, weiter in Covid zu investieren, deshalb haben wir die Produktion und mögliche Weiterentwicklungen unseres eigenen Impfstoffes eingestellt. Ich würde den Impfstoff aber nicht komplett abschreiben, weil er eine gute T-Zellantwort generiert. Das könnte sich noch als Vorteil gegenüber anderen Impfstoffen herausstellen. Es könnte also eine Renaissance unserer Technologie geben.
Sie haben noch 10 Millionen Impfstoff-Dosen auf Lager. Was passiert damit?
Sie sind relativ lange haltbar, im Moment 18 Monate., geplant sind mindestens 24 Monate. Wir versuchen Zulassungen in Asien und Mittleren Osten zu bekommen, um den Impfstoff dort zu verkaufen. Wenn die Covid-Impfstoffe dann irgendwann auch frei verkäuflich werden, könnte er in ganz Europa erhältlich sein.
War das Covid-Abenteuer in Summe ein Verlustgeschäft?
Gute Frage. Im Moment können wir das noch gar nicht sagen, weil noch nicht alle Studien abgeschlossen sind. Wir sitzen noch auf Inventar. Gelingt es nicht, es zu verkaufen, würden wir sicher mit einem Verlust aussteigen. Im Verhältnis zu den Gesamtkosten ist es aber ein nicht großer Prozentsatz. Ein Großteil der Covid-Kosten wurden von der britischen Regierung und der EU-Kommission getragen.
Sie bauen 20 bis 25 Prozent der Belegschaft ab. Wissen Sie schon, wie viele Mitarbeiter es in Wien trifft?
Wir sind im Restrukturierungsprozess mit Sozialplan, daher kann ich keine konkreten Zahlen nennen. Wir haben in Wien über die Covid-Zeit mehr als 100 Leute zusätzlich eingestellt. Davon werden wir uns von einigen wieder trennen müssen. Aber wir werden nach wie vor mehr Personal haben als vor Corona.
Wirkt sich der Sparkurs auf andere Bereiche aus?
Nein, da sparen wir nicht. Wir haben ja zwei weitere Impfstoffprogramme, etwa den zur Zulassung in den USA eingereichten Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus oder jenen gegen Borreliose, den wir gemeinsam mit Pfizer entwickeln, in einer Phase-3-Studie.
Valneva forscht und entwickelt in Wien. Können Sie sich auch eine Produktion in Österreich vorstellen?
Ja, durchaus. Wien ist nach wie vor unser operatives Headquarter, F&E-Zentrum und Qualitätssicherungsstandort. Hier werden alle unsere Produkte getestet und freigegeben. Wir werden daher je nach Fortschritt unserer Produkte am Standort weiter ausbauen. Sollten wir neue Produktionsstätten planen, kommt Österreich definitiv in die engere Wahl. Die Biopharmazie hat eindeutig an Stellenwert gewonnen und es gibt gut ausgebildetes Personal hier.
Deutschland hat Biontech bei der Impfstoff-Entwicklung massiv gefördert. Hätten Sie sich mehr Unterstützung von der österreichischen Regierung erwartet?
Ja, natürlich hätten wir auf eine stärkere Zusammenarbeit wie in Deutschland gehofft. Österreich hat uns dann später aber durch eine proportional höhere Impfstoff-Bestellung unterstützt.
Kommentare