Wie ein 22-Jähriger mit Müllsammeln zum TikTok-Star wurde

Felix Krainer (22) sammelt Müll auf der ganzen Welt.
Wenn Felix Krainer (22) über sein Umweltschutzprojekt spricht, strahlt er übers ganze Gesicht. Kein Wunder, denn mit der Initiative Planet Matters ist der gebürtige Kärntner ziemlich erfolgreich und erreicht Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Krainer mobilisiert dabei hauptsächlich in den sozialen Medien für den Umweltschutz: Alleine auf der Videoplattform TikTok hat er über drei Millionen Follower. Damit liegt Planet Matters deutlich vor großen Umwelt-NGOs wie Greenpeace oder Global 2000, was die Social-Media-Reichweite angeht.
➤ Österreichs Plastikmüll-Kosten: Laut NGO 220 Millionen Euro seit 2021
In sogenannten „Clean-Ups“ säubert Krainer gemeinsam mit seinen Kollegen aus der TikTok-Community ganze Strände von Müll, der von anderen sorglos liegen gelassen oder der vom Meer angespült wurde. Der Unterschied zu den hierzulande bereits lange bekannten „Flurreinigungsaktionen“ diverser Gemeinden und Vereine: Krainer lässt sich beim Müllsammeln filmen, schneidet die Aufnahmen und hinterlegt sie mit motivierender Musik. Und dann gehen sie viral. Es ist eine Flurreinigung auf modern, die Krainer betreibt. Für ihn geht es nicht nur darum, die Welt zu einem sauberen Ort zu machen, sondern damit auch Geld zu verdienen.
Weltweit bekannt
Das motiviert offenkundig auch andere, ebenfalls Müll zu sammeln. "Mittlerweile bekommen wir Videos, die die Leute beim Müllsammeln zeigen, aus der ganzen Welt – egal ob aus Nordamerika oder Australien – zugeschickt", sagt Krainer im Gespräch mit dem KURIER. Aber auch Krainer selbst reist um die ganze Welt: Zuletzt war er zum Beispiel in Albanien. Der KURIER erreichte ihn für ein Videointerview auf Bali.
➤ Österreich recycelt nur 14 Prozent aller Plastikverpackungen
Doch ist es nicht ein Widerspruch, sich einerseits für Klimaschutz einzusetzen, andererseits mit dem Flugzeug, um die ganze Welt zu reisen? Kritik, die Krainer zwar gewissermaßen nachvollziehen kann, er teilt sie aber nicht. „Ich glaube, meine CO2-Bilanz wäre sogar schlechter, wenn ich nicht um die ganze Welt reisen würde. Denn mit meinen Flugreisen wird es erst möglich, Millionen von Menschen zum Plastiksammeln zu motivierten“, argumentiert der Kärntner.
Auslandszivildienst
Felix Krainer, aufgewachsen am Wörthersee, hat nach seiner Matura einen Auslandszivildienst in Schweden absolviert. Ihm war sofort aufgefallen, dass die skandinavischen Länder viel aufgeschlossener sind, was den Klima- und Umweltschutz betrifft. Krainer war zum damaligen Zeitpunkt schon mit diversen anderen Social-Media-Kanälen erfolgreich. „Und dann hat eine Freundin aus Schweden gemeint, ich könne doch auch einmal etwas für den guten Zweck in den sozialen Medien machen“, erklärt der Gründer von Planet Matters. Inspiriert von „Ocean Cleanup“, einer NGO, die mithilfe von großen Schiffen die Meere reinigt, wurde die Idee des neuen TikTok-Kanals geboren.
Ihm ist es vor allem wichtig, nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern eigeninitiativ zu handeln. Die Umwelt sei ihm immer schon ein wichtiges Anliegen gewesen, aber auch Unternehmer hätte er bereits in seiner frühen Jugend werden wollen. Das ist ihm bereits gelungen: Denn seit er 19 Jahre alt ist, könne er alleine von seinen Einnahmen über Social Media leben. Auch einen eigenen Online-Shop mit Handschuhen, Fanartikeln oder Taschen für die „Clean-Ups“ betreibt Krainer.

Felix Krainer (links) mit seinen Mitstreitern am Meer.
Große Ziele
Das Studium an der BOKU hat der 22-Jährige jedenfalls hintangestellt. „Man muss immer die Zeit und die Fähigkeiten, die man hat, bestmöglich nutzen. Und ich habe bei mir gemerkt, dass das Social-Media-Business gut funktioniert“, fügt Felix Krainer hinzu. Solange er damit erfolgreich wäre, könne er sich auch vorstellen, TikToker als Beruf langfristig auszuüben. Der „Bua vom Land“, wie sich Krainer selber nennt, sieht es als seine Aufgabe, dass „Engagement – in welchem Bereich auch immer – zu einem positiven Statussymbol für junge Menschen wird.“ Umweltengagement soll „cool“ werden: „Man kann damit Freundschaften schließen, Anerkennung genießen und auch Geld verdienen. Auch das möchte ich mit dem Projekt zeigen“, betont Krainer.
➤ Paradies Bali? Strände versinken im Müll
Zu einer klassischen NGO will Planet Matters aber nicht werden. Die Social-Media-Plattform will nicht von Spenden abhängig sein, sondern sich selber finanzieren. So sichere man sich Unabhängigkeit, sagt der Gründer. Planet Matters soll also langfristig ein Geschäftsmodell bleiben. Aktuell kann Krainer nach eigenen Angaben "gut davon leben".
Der Kärntner Felix Krainer startete nach seinem Auslandszivildienst in Uppsala, Schweden, im Februar 2022 mit dem TikTok-Account "Planet Matters".
Der Account ging in kürzester Zeit viral. Mittlerweile hat er über 3,1 Millionen Follower, 200 Millionen Aufrufe und sammelte über 30 Millionen Likes. Auf Instagram umfasst die Community gut 16.000 User.
Laut Firmenbuch gründete Krainer mit Dezember 2022 sein eigenes Unternehmen, die "Planet Matters GmbH" in seiner Heimat in Velden am Wörthersee. Das Unternehmen erwirtschaftet seine Gewinne im Bereich Social-Media-Marketing und im Verkauf von Fanartikeln über einen eigenen Online-Shop.
Die Initiative will Meere, Flüsse und Seen vom Plastikmüll befreien. Laut WWF gelangen jährlich bis zu 12 Millionen Tonnen Plastik in die Meere - mehr als 800 im Meer lebende Tierarten kommen laut der NGO mit dem Plastikmüll in Berührung.
Keine Rampensau
Eigentlich scheut Krainer eher die große öffentliche Bühne, wie er erzählt. „Ich habe mich bei meinen ersten Medienauftritten eher überwinden müssen, fortan in der Öffentlichkeit zu stehen“, berichtet der junge Kärntner. Deshalb war es wohl auch eine bewusste Entscheidung, dass die Initiative seinen Namen nicht enthält und auch nicht zwingend mit ihm zu tun haben muss.
Und das passt auch zu seinem Auftreten: Krainer gibt sich zwar motiviert und visioniert, nicht jedoch überheblich oder gar abgehoben. Von Größenwahn keine Spur. Felix Krainer ist wohl ein Beispiel dafür, dass man auch mit viel Erfolg am Boden bleiben kann. Das zeigt auch, dass er „immer für Kooperationen offen“ sei und sich jederzeit über die Kontaktaufnahme durch andere freue. Es gehe ihm schließlich nicht nur um sich oder sein eigenes Projekt.
Kommentare